Knapp 66 % der Deutschen sind gestresst und mehr als ein Viertel sogar häufig gestresst – damit steigt das Stresslevel über die letzten Jahre weiter an (TK Stressstudie 2021).
Sechs wissenswerte Fakten über Stress und Burnout
Jeder kennt Stress. Doch was kennzeichnet einen Burnout und welche Warnsignale gibt es für zu viel Stress? 6 Interessante Fakten rund um Stress und Burnout:
Stress in Deutschland nimmt weiter zu
Stress und psychische Belastungen hängen zusammen
Mehr als jede dritte Person, die häufig Stress erlebt, hat in den letzten drei Jahren psychische Beschwerden wie ein Burnout erlebt. Das betrifft 10 % Prozent der Bevölkerung (TK Stressstudie, 2021).
Wann wird Stress zu Burnout?
Kurzfristiger Stress aktiviert unseren Körper und hilft uns, mehr Energie zu haben. Wenn nach einer Phase von Stress jedoch keine Erholungsphasen anschließen und chronischer Stress nicht verarbeitet wird, kann das einen Burnout begünstigen.
Warnsignale des Körpers
Diese Anzeichen deines Körpers können Warnsignale für zu viel Stress sein: Magenbeschwerden, Kopfschmerzen, Verspannungen, innere Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Schlaflosigkeit, Zähneknirschen und häufiges Kranksein.
Top 3 Stressverursacher
Die Top 3 Stressverursacher der Deutschen sind die Arbeit, hohe Ansprüche an sich selbst und Erkrankungen von nahe stehenden Personen (TK Stressstudie 2021).
3 Merkmale von Burnout
Von Burnout Betroffene leiden vor allem unter:
1. Erschöpfung und fehlender Energie
2. Geistige Distanzierung und/oder eine negative Einstellung dem Job gegenüber
3. Verringerte Leistungsfähigkeit
Du möchtest mehr über Stress, Burnout und Depressionen erfahren? Dann lies unsere Artikel zu den drei Themen!
Du hast das Gefühl, dass du ständig gestresst bist und hast die Befürchtung, dass sich ein Burnout entwickeln könnte? Dann konsultiere einen Arzt oder eine Ärztin von Doktor.De. Bei Bedarf können wir dir die DiGA HelloBetter Stress und Burnout verschreiben.
So kann HelloBetter Stress und Burnout dir helfen

Wie erhalte ich eine Indikationsbestätigung für HelloBetter Stress und Burnout?


Medizinische Hilfe täglich von 07 Uhr bis 22 Uhr
Wir bieten unseren Patient:innen deutlich flexiblere und längere Öffnungszeiten im Vergleich zu herkömmlichen Praxen an.

Geprüfte medizinische Kompetenz
Erfahrene Fachärzt:innen mit deutscher Approbation können dir bei Bedarf die DiGA HelloBetter Stress und Burnout verschreiben.
Was sind DiGA?
DiGA (Digitale Gesundheitsanwendungen) sind Browser- oder App-basierte Anwendungen, die von Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen bei bestimmten Erkrankungen verordnet werden können. Dabei handelt es sich um Gesundheitsanwendungen, die einen medizinischen Nutzen haben oder eine Verbesserung im Ablauf einer Behandlung ermöglichen.
Beispielsweise warten in Deutschland sehr viele Patient:innen mit psychischen Erkrankungen auf einen Therapieplatz. DiGA bieten die Möglichkeit, sofortige (psychologische) Hilfe zu erhalten, die auf etablierten Methoden gängiger Therapieverfahren basiert (wie z.B. die kognitive Verhaltenstherapie bei Schlafstörungen).
Alle in Deutschland zugelassenen DiGA sind Medizinprodukte niedriger Risikoklasse (I oder IIa) und durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (kurz: BfArM) geprüft und zertifiziert.
Wie erhalte ich eine Indikationsbestätigung für eine DiGA?
Grundsätzlich können DiGA von Psychotherapeut:innen und Ärzt:innen per Indikationsbestätigung verschrieben werden. Zunächst prüfen Ärzt:innen oder Psychotherapeut:innen, welche Diagnose vorliegt und besprechen gemeinsam mit dir die verschiedenen Therapieoptionen. Fällt die Wahl auf eine DiGA, wird diese über eine Indikationsbestätigung verschrieben. Die Indikationsbestätigung kannst du dann bei deiner Krankenkasse einreichen und erhältst im Anschluss einen Freischaltcode. Mit diesem Code kannst du dich dann auf der Website des DiGA-Anbieters anmelden und den Therapiekurs beginnen. Die Kosten für DiGA werden von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Auch unsere Doktor.De Ärzt:innen stehen dir für ärztliche Untersuchungen und Beratungen zur Verfügung. Lade dir unsere Doktor.De App herunter und erhalte innerhalb kurzer Zeit eine professionelle Beratung.
Übrigens: Wenn du schon einen Diagnosenachweis aus früheren Behandlungen vorliegen hast, kannst du den Zugang zu einer passenden DiGA auch direkt bei deiner Krankenkasse anfragen.
Welche DiGA können verordnet werden?
Verordnet werden können lediglich zertifizierte digitale Gesundheitsanwendungen, die durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (kurz: BfArM) geprüft und zertifiziert sind. Neben körperlichen Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder Multiple Sklerose sind die bislang meisten DiGA darauf ausgerichtet, die Erkennung und Behandlung psychischer Beschwerden wie zum Beispiel Depressionen oder Burnout zu unterstützen.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zertifiziert kontinuierlich neue Digitale Gesundheitsanwendungen.
Wie lang ist die Behandlungsdauer mit einer DiGA?
Die Behandlungsdauer beträgt bei den meisten DiGA 90 Tage. Bei einigen DiGA gibt es die Möglichkeit einer Folgeverordnung. Die Kosten für Folgeverordnungen werden ebenfalls von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Nutzt du die DiGA HelloBetter Stress und Burnout, kannst du ein Jahr lang auf die DiGA und die darin gespeicherten Daten zugreifen.
Werden die Kosten für eine DiGA von meiner Krankenkasse / Krankenversicherung übernommen?
Die Kosten für von Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen verordneten DiGA werden von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Zuzahlungen für dich als Patient:in fallen nicht an.
Viele private Krankenversicherungen (PKV) übernehmen die Kosten für eine DiGA, wenn diese von Behandelnden verordnet worden ist. Privatversicherte sollten sich jedoch im Vorfeld bei Ihrer Versicherung erkundigen, ob die Kosten übernommen werden. Denn die Erstattung der Kosten ist in der privaten Krankenversicherung nicht gesetzlich geregelt und daher individuell zu prüfen.
Warum ist eine Verordnung von DiGA per Indikationsbestätigung möglich?
Grundlage für die Verordnung von DiGA ist das Digitale-Verordnungs-Gesetz (DVG) aus dem Jahr 2019. Das Gesetz ermöglicht die Verordnung von zertifizierten DiGA, welche ein umfangreiches Prüfverfahren des BfArM durchlaufen haben. DiGA bieten die Möglichkeit, etablierte Behandlungskonzepte sinnvoll zu ergänzen und Behandlungsverläufe positiv zu beeinflussen.