Bouchard-Arthrose

Bei der Bouchard-Arthrose sind die Gelenke der Finger betroffen, genauer: die Fingermittelgelenke. Beschrieben wurde die Erkrankung das erste Mal vom französischen Arzt Charles-Joseph Bouchard, wodurch sie ihren Namen erhielt. Es handelt sich um einen übermäßigen Gelenkverschleiß eines Fingers oder auch mehrerer Finger, durch den Knorpelabbau im Gelenk reiben die Knochen aneinander, was unter anderem zu Schmerzen führt. 

Erhalte medizinischen Rat zu Bouchard-Arthrose!

Symptome von Bouchard-Arthrose

Die Bouchardarthrose ist der Gelenkverschleiß in den proximalen Fingermittelgelenken | © eclipse_images

Erste Symptome einer Bouchard-Arthrose können steife Finger sein, wenn sie länger nicht bewegt wurden. Dies ist auch als Morgensteifigkeit bekannt. Im Anfangsstadium treten bei Fingerbewegungen im Alltag Spannungsgefühle auf. Das kann auch Schmerzen verursachen. Während zu Beginn Schmerzen, welche zunächst in Schüben kommen, nur bei Bewegung wahrgenommen werden, werden diese im Verlauf auch immer mehr in Ruhephasen spürbar. Es gibt jedoch auch Betroffene, die nicht unter Schmerzen leiden, sondern lediglich eine Verformung und Versteifung ihrer Finger feststellen. Optisch ist die Fingerarthrose als Knochenvorsprung, dem sogenannten Bouchard-Knoten, zu erkennen. Da die Gelenke immer steifer und kraftloser werden, führt eine Bouchard-Arthrose zu Funktionseinschränkungen der Finger. 

Ursachen von Bouchard-Arthrose

Mit zunehmendem Alter nimmt die Regeneration von Knorpelgewebe ab, was die Ausbildung einer Bouchard-Arthrose begünstigt. Für die Entstehung der Erkrankung können verschiedene Faktoren als Ursache genannt werden, wobei diese beiden am häufigsten vorkommen: 

  • Hormone (Östrogenmangel) vor allem bei Frauen
  • Vererbung
  • Verschleiß 

Die hormonellen Veränderungen, die das Eintreten der weiblichen Wechseljahre mit sich bringen, können Bouchard-Arthrose verursachen. So tritt sie ab etwa 40 Jahren und besonders bei Frauen in den Wechseljahren auf. Daneben löst Vererbung, also Genetik, oftmals Arthrose an den Fingergelenken aus.  

Betroffene leiden in vielen Fällen auch unter Arthrose an weiteren Gelenken, was als Polyarthrose bezeichnet wird. Hierbei ist es besonders wichtig, eine genaue Diagnose zu bekommen, um eine individuelle Therapie zu erhalten. So ist eine Bouchard-Arthrose am Fingermittelgelenk von einer Heberden-Arthrose der Finger-Endgelenke klar abzugrenzen, da beide Formen verschiedene Behandlungen erfordern. 

Behandlung von Bouchard-Arthrose

Eine Bouchard-Arthrose ist, wie auch andere Formen der Arthrose, nicht heilbar. Eine Schädigung betroffener Gelenke kann nicht rückgängig gemacht werden. Umso früher sie erkannt wird, desto besser können Schäden vermieden werden. Zu den Zielen der Behandlung zählt Schmerzlinderung, Funktionserhalt und Verzögerung beziehungsweise idealerweise Verhinderung des Fortschreitens der Krankheit. Zur Behandlung werden operative und nicht-operative Methoden eingesetzt. 

Nicht operative Methoden 
  • Selbsttherapie: Mit gezielten Übungen und dem Trainieren beispielsweise mit einem Softball kannst du auch selbst etwas dazu beitragen, um die Beweglichkeit und Kraft deiner Finger zu unterstützen, auch Physiotherapie kann sinnvoll sein. Ebenso ist das Spielen von Musikinstrumenten wie Klavier gut für die Muskulatur deiner Finger. Gleichzeitig sollten Bewegungen, die Schmerzen auslösen, vermieden werden. Zusätzlich kannst du eine vegetarische oder vegane Ernährung mit einem hohen Gemüseanteil anstreben, um die Symptome zu lindern. Eine wahrnehmbare Veränderung tritt jedoch erst nach einige Wochen ein.
  • Naturheilkundliche Therapie: Ein morgendliches und abendliches Salzwasser- oder Kamillenteebad deiner Hände können Beschwerden mildern. Auch ein Tee, Tropfen oder Salbe aus der Teufelskralle wird zur Behandlung eingesetzt.
  • Medizinische Therapie: Entzündungen beschleunigen den Knorpelabbau. Daher sind diese entsprechend mit entzündungshemmenden Medikamenten zu behandeln. Auch nichtsteroidale Antirheumatika werden eingesetzt. Darüber hinaus ist auch eine Injektionstherapie zum Beispiel mit Kortison oder Hyaluronsäure möglich. Eine weitere Option ist das Tragen von Schienen, jedoch ist diese Möglichkeit nicht für die langfristige Anwendung geeignet. Radiosynoviorthese, eine radioaktive Therapieform, wird von Röntgenärzten durchgeführt und behandelt die entzündete Gelenkschleimhaut.
  • Operative Therapieansätze: Wird mit den vorherigen Methoden kein Erfolg erzielt, gibt es die Möglichkeit einer Operation. Die Behandlung richtet sich nach dem jeweiligen Krankheitsstadium. Wenn der Gelenkknorpel noch nicht fortgeschritten zerstört ist, wird die verdickte Schleimhaut der Gelenke entfernt. Sind Gelenkschäden bereits fortgeschritten, wird ein künstliches Fingergelenk (Endoprothese) eingesetzt. Nach diesem Eingriff ist eine intensive Therapie zur Wiederherstellung der Beweglichkeit unerlässlich. 

Risikofaktoren von Bouchard-Arthrose

Wenn du an einer der folgenden Gesundheitsprobleme leidest, erhöht sich das Risiko, an einer Bouchard-Arthrose zu erkranken: 

  • Stoffwechselbedingte, entzündliche und Krankheiten
  • Psoriasis
  • Rheumatische Arthritis
  • Gicht 

Weitere Faktoren können die Entstehung der Krankheit begünstigen: 

  • Verletzungen wie zum Beispiel posttraumatische Arthrose  
  • Angeborene Gelenkschwäche  
  • Überbelastung der Finger 

Vorbeugung von Bouchard-Arthrose

Grundsätzlich ist ein gesunder Lebensstil mit viel frischem Obst und Gemüse, ungesättigten Pflanzenölen und ausreichend Bewegung, in diesem Fall speziell der Finger, empfehlenswert. Dabei ist alles, was die Entstehung von Entzündungen wie Zucker, ungesättigte tierische Fette, insbesondere der Verzehr von Rind- und Schweinefleisch und Fertignahrung fördert, zu vermeiden. Bei Verletzungen und Unfällen als Krankheitsursache spielt Früherkennung eine bedeutende Rolle, um entsprechende Maßnahmen rasch einleiten zu können, welche Spätfolgen vermindern können. 

Wie kann Doktor.De bei Bouchard-Arthrose helfen?

Wenn du vermutest, an Bouchard-Arthrose zu leiden, können dir die Mediziner:innen, die mit Doktor.de zusammenarbeiten, bei der Beurteilung deiner Symptome behilflich sein. Sie stehen dir beratend zur Seite und beantworten deine Fragen. Für eine genaue Diagnostik und Therapie ist das Aufsuchen deines Arztes oder deiner Ärztin anzuraten. 

  

Quellen: 

Dr. med. Lautenbach, M. UJ. Arthrosen der Hand. orthinform.de.

10. November 2021. Bouchard-Arthrose. medlexi.de.

Spies, C. K. Langer, M. Hahn, P. Müller, L. P. Unglaub, F. 31.01.2018. Therapie der primären Finger- und Daumengelenkarthrose. aerzteblatt.de.

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie – Operative Notaufnahme, Standort Gießen. Die Arthrose der Fingergelenke. ukgm.de.

Dr. med. Schwarz, R. Franz, M. Arthrose. netdoktor.at.

Letztes Update: 2023-06-06