Betreuen und versorgen Sie neue Patient:innen ortsungebunden1 und erweitern Sie Ihren Patientenstamm über Ihr örtliches Umfeld hinaus.
Digital in die Zukunft mit unserer Telemedizin-Plattform
Wir von Doktor.de sind überzeugt, dass Telemedizin und ein persönlicher Arzt-Patienten-Kontakt sich nicht nur sinnvoll ergänzen, sondern den Weg in die Zukunft ebnen.
Werden Sie Teil unseres ärztlichen Plattformteams und betreuen Sie Patient:innen telemedizinisch zu jeder Zeit und an jedem Ort1. Gestalten Sie mit uns eine nachhaltige und zukunftsfähige Patientenversorgung und behandeln Sie Patient:innen von überall1 und jederzeit.
Sie wollen telemedizinisch tätig werden?
Nur positive Nebenwirkungen
Jederzeit und überall
Mehr Flexibilität
Arbeiten Sie, wann und wie lang Sie wollen: Bei uns können Sie auch zwischen den Sprechstunden, in den Abendstunden oder am Wochenende arbeiten – wann und wie viel Sie wollen.

Attraktriver Zusatzverdienst
Erwirtschaften Sie einen attraktiven Zusatzverdienst durch eine Erweiterung Ihres Angebotes und profitieren Sie von attraktiven Verdienstmöglichkeiten bis zu 3.000 Euro im Monat gemäß GOÄ, EBM und Selektivvertrag.
Entlastung Ihres Praxispersonals
Unser MFA-Team kümmert sich um Rückfragen und Anliegen der telemedizinisch betreuten Patient:innen – unkompliziert und schnell, ohne zusätzliche Belastung Ihres Praxisteams.

Optimierte Abläufe
Durch unser intelligentes Wartezimmersystem müssen Sie nicht mehr auf Patient:innen warten, sondern können die telemedizinische Behandlung direkt starten.

Effiziente Dokumentation
Sparen Sie wertvolle Zeit bei der Dokumentation und behandeln Sie Patientinnen effizienter durch unsere automatisierte, digitale Anamneseerhebung.
In nur 4 Schritten zu Ihrer ersten Videosprechstunde
Starker Partner an Ihrer Seite
Doktor.de gehört zur schwedischen Doktor.se-Gruppe, die im Jahr 2016 in Stockholm gegründet wurde. Als eines der führenden europäischen Unternehmen für digital-physischen Gesundheitsversorgung gelingt es Doktor.se die telemedizinischen und physischen Behandlungspfaden zu verzahnen und die Gesundheitsversorgung nachhaltig sicherzustellen – ohne Abstriche bei der qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung.
Mehr als 140.000 Downloads
der telemedizinischen Doktor.de-App seit April 2022
Mehr als 35.000 Videobehandlungen
seit Start des telemedizinischen Services im April 2022
95 % zufriedene Patient:innen
die telemedizinisch von unseren Ärzt:innen behandelt wurden.
Lernen Sie Ihre neue
digitale Zweitpraxis kennen
Wir informieren Sie gern – ganz unverbindlich.
Bereit für Ihre erste telemedizinische Behandlung?
Wir freuen uns auf Sie!
Alternativ können Sie uns unter 030 – 439 728 200 von Montag bis Freitag 09:00 – 18:00 Uhr erreichen.
Häufige Fragen und Antworten
Sollten Ärzt:innen Erfahrung mit der Durchführung von Videosprechstunden haben?
Sie benötigen keine telemedizinische Vorerfahrung, um bei Doktor.de tätig zu werden. Unser digitales MFA-Team arbeitet Sie umfangreich ein und ist während der digitalen Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 07 bis 22 Uhr sowie am Wochenende und Feiertagen von 07 bis 15 Uhr für Sie da.
Wie ist die Vergütung der Sprechstunde geregelt?
Die telemedizinischen Behandlungen finden bei Privatpatient:innen wie gewohnt über GOÄ und bei Kassenpatient:innen über EBM statt.
Wie lange ist die Vertragslaufzeit?
Unsere Plattformärzt:innen entscheiden, wann, wie oft, von wo1 und wie lange sie mit uns zusammenarbeiten wollen und können den Vertrag jederzeit zum Ende des darauffolgenden Monats kündigen. Es gibt keine Mindestvertragslaufzeit.
Wie viele Behandlungen müssen unsere Ärzt:innen durchführen?
Es gibt keine Mindestanzahl. Sie entscheiden völlig frei, wie viele Videosprechstunden Sie durchführen möchten. Selbstverständlich können Plattformärzt:innen auch frei gewordene Kapazitäten aus Ihrer Praxis mit unserer Videosprechstunde füllen. Wünschenswert sind wöchentliche Verfügbarkeiten von 2 bis 6 Stunden.
Müssen Plattformärzt:innen auch nachts, am Wochenende oder an Feiertagen arbeiten?
Sie können arbeiten, wann immer Sie möchten und Zeit erübrigen können. Die telemedizinische Versorgung unserer Patient:innen findet Montag bis Freitag von 07 bis 22 Uhr sowie am Wochenende und an Feiertagen von 07 bis 15 Uhr statt.
Kann ich auch in meiner Praxis-Sprechstunde für Doktor.de arbeiten?
Ja, im Falle eines Patienten-Ausfalls in Ihrer Praxis können Sie sich flexibel in die Doktor.de-Sprechstunde einwählen. Gerne erklären wir Ihnen mehr zum Ablauf in einem persönlichen Gespräch.
Welche Voraussetzungen müssen Ärzt:innen erfüllen?
Wir legen besonderen Wert auf die sorgfältige Auswahl unserer Plattformärzt:innen, daher sind folgende Anforderungen zu erfüllen:
- Vorliegen der deutschen ärztlichen Approbation und Facharzturkunde
- Vertragsarztzulassung und Praxissitz in Deutschland, gemeldet bei der zuständigen Landesärztekammer
- Strikte Einhaltung des Facharztstandards bei der Patient:innenbehandlung und Dokumentation
- Fortbildungszertifikate gemäß Richtlinien der Bundesärztekammer
Können meine angestellten Ärzt:innen auch auf der Plattform von Doktor.de arbeiten?
Ja, Ihre angestellten Ärzte können auf unserer Plattform arbeiten. Dabei erfolgt die Anmeldung bei Doktor.de über den Praxisinhaber. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen.
Können Ärzt:innen auch mit Doktor.de arbeiten, wenn sie keinen Kassensitz haben?
Nein, aktuell können nur niedergelassene Ärzt:innen bei Doktor.de telemedizinisch arbeiten. Bei angestellten Ärzt:innen in einer Niederlassung ist es wichtig, den/die Arbeitgeber:in über die Zusammenarbeit zu informieren.
Welche technischen Voraussetzungen müssen zur Durchführung einer Videosprechstunde erfüllt sein?
Die Software von Doktor.de benötigt keine Installation. Sie kann auf jedem Computer mit stabiler Internetverbindung unabhängig vom Betriebssystem oder Praxisverwaltungssystems verwendet werden. Für die Durchführung der Videosprechstunde benötigen Sie eine Webcam sowie ein Smartphone. Zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur benötigen Ärzt:innen mit KV-Zulassung einen Konnektor, einen elektronischen Heilberufsausweis und das entsprechende Karten-Lesegerät.
Wie funktioniert die Abrechnung?
Unser Ziel ist, dass für Sie so wenig bürokratischer Aufwand wie möglich entsteht. Deswegen unterstützen wir unsere Plattformärzt:innen bei der Abrechnung der Kassenpatient:innen sowie bei Rechnungsstellung der Privatpatient:innen durch einen registrierten Abrechnungsdienstleister.
Welche Perspektiven bietet Doktor.de?
Wir möchten gemeinsam mit unseren Plattformärzt:innen die Medizin von morgen gestalten und neue, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene, zukunftsfähige Arbeits- und Versorgungsmodelle sowie digitale Lösungen entwickeln. Dazu werden unsere Mediziner:innen nach Absprache auch beratend eingebunden.
Wie sicher ist Doktor.de in Bezug auf Datenschutz?
Sicherheit und Datenschutz haben für uns höchste Priorität. Unsere IT-Infrastruktur sowie unser Datenschutz erfüllten sämtliche gesetzliche Anforderungen. Die telemedizinische Anwendung ist nach den Standards des Datenschutzes und der Informationssicherheit durch die TÜV Informationstechnik GmbH, TÜV Nord Gruppe zertifiziert und bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) als zertifizierter Videodienstanbieter gelistet. Die Nutzung ist bei gesetzlich versicherten Patient:innen über den einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) und bei Privatversicherten über die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abrechenbar.
Sie haben weitere Fragen?
Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch von Montag bis Freitag 09:00 – 18:00 Uhr.
Das sagen unsere Patient:innen
"Super einfach! In zwei, drei Jahren wird man vergessen haben, dass es jemals anders war."
"Diese App ist toll, für vieles muss man nicht mehr in eine Arztpraxis!"
"Auch mein Kind konnte ich registrieren und so mit ihr viel schneller einen Arzt sprechen."
"Ich bin gerade richtig glücklich. Ich habe Doktor.de kontaktiert und schon wurde mir geholfen."
Sie möchten nicht telemedizinisch arbeiten, haben aber Interesse an einer Zusammenarbeit mit Doktor.de?
Arbeiten Sie als angestellter Arzt / angestellte Ärztin in einer unserer Hausarztpraxen.