In vier Schritten zur Nutzung von Selfapy

  • In wenigen Minuten ohne Termin zum Arztgespräch

  • Montag bis Freitag von 07 bis 22 Uhr, am Wochenende und Feiertagen von 07 bis 15 Uhr

  • Deine Kasse zahlt die Behandlung

Jetzt herunterladen

Enter phone number
Check phonenumber and try again.

1 Die Abbildung zeigt ein Smartphone, auf dem der Startbildschirm der Doktor.de-App inklusive der Kacheln zur Symptomauswahl zusehen ist.

Schritt 1: Registrieren

Nach dem Download der App musst du dich einmalig in einem kurzen und einfachen Prozess registrieren – und schon stehen dir sämtliche Funktionen von Doktor.de zur Verfügung.
2 Das Bild zeigt den Startbildschirm der Doktor.de-App, wobei die AUswahlmöglichkeit "App auf Rezept" hervor gehoben wird.

Schritt 2: Check-In

Zunächst wählst du die Kachel "App auf Rezept" aus. Anschließend wirst du von unserer digitalen Schwester Anna befragt, damit du schnell und gezielt ärztlichen Rat bekommen kannst. Nach der Beantwortung dieser Fragen kommst du in ein digitales Wartezimmer und wirst von einem Arzt oder Ärztin per Videotelefonie angerufen.
3 Die Abbildung zeigt den eingehenden Anruf einer Ärztin über die Doktor.de-App auf einem Smartphone. Im oberen Teil blickt ein Profilbild einer freundlichen Ärztin den Patienten oder die Patientin an.

Schritt 3: Los geht’s

Sobald jemand unserer Kooperationsärzt:innen bereit für die digitale Beratung ist, wirst du über unsere App und eine sichere Verbindung zu einem Videocall eingeladen.
4 Selfapy Screenshot auf einem iPhone

Schritt 4: Erhalte deinen Freischaltcode

Nach dem Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin erhältst du direkt in die Doktor.de-App im Dokumenten-Bereich deine Indikationsbescheinigung für den entsprechenden Therapiekurs von Selfapy. Die Indikationsbescheinigung sendest du an deine Krankenversicherung und erhältst im Anschluss einen Freischaltcode für den Therapiekurs von Selfapy. Auf der Website von Selfapy kannst du diesen eingeben und mit deinem Therapiekurs beginnen.

Scanne mit deinem Smartphone den QR-Code und du wirst automatisch zum App Store oder Play Store weitergeleitet. Dort kannst du dir mit einem Klick die Doktor.de-App downloaden.

Die Vorteile liegen in deiner Hand

1

Kurze Wartezeit ohne Termin

2

Bequem vom Sofa aus (oder wo du willst)

3

Spontan, flexibel und mit langen Öffnungszeiten

4

Größtmögliche Datensicherheit mit KBV-Zertifizierung

Wichtiges über unsere Leistungen

Ärztliche Behandlung und Überweisungen

Bei uns erfolgt deine Fernbehandlung immer unter Berücksichtigung allgemein anerkannter medizinischer Standards. Die mit uns kooperierenden Ärzt:innen helfen dir so gut wie möglich, aber nicht alle Symptome und Krankheiten eignen sich für eine Fernbehandlung. Möglicherweise empfehlen die Kooperationsärzt:innen einen physischen Arztbesuch oder stellen dir eine Überweisung zum Spezialisten oder Spezialistin aus. Die Überweisung erhältst du nach der Behandlung ganz einfach in der App.

Kostenerstattung

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen 100 % der Behandlungskosten, das heißt als gesetzlich Versicherter musst du nichts zahlen. Privatversicherte und Selbstzahler bekommen wie üblich nach der Behandlung von unserem Kooperationsarzt oder -ärztin eine Rechnung nach GOÄ (Gebührenordnung für Ärzt:innen) zugesendet. Privatversicherte können diese bei ihrer Versicherung einreichen.

Liegt bei dir ein medizinischer Grund (medizinische Indikation) für die Verordnung einer DiGA von Selfapy vor, so werden die Kosten von allen gesetzlichen Krankenversicherungen vollständig übernommen. Zuzahlungen für dich als Patient:in fallen nicht an. Private Versicherungen werden nach Antrag auf Kostenübernahme (mit unserem Doktor.de Formular) die Kosten ebenso übernehmen.

Rezepte und Medikamente

Falls notwendig verschreiben dir die mit uns kooperierenden Ärzt:innen die benötigten Medikamente. Sobald das Rezept ausgestellt ist, erhältst du eine Benachrichtigung von uns und kannst in der App eine Apotheke auswählen, an die wir das Rezept weiterleiten. Dort kannst du das Medikament dann abholen.

Vor der flächendeckenden Einführung des E-Rezeptes in Deutschland erhalten alle unsere Patient:innen unabhängig von ihrer Versicherungsart ein Privatrezept. Die Kosten für das Medikament müssen selbst getragen werden. Privatversicherte können das Rezept wie gewohnt bei ihrer Krankenversicherung einreichen.

DiGA können dir im Rahmen einer ärztlichen Beratung per Indikationsbestätigung oder Formular verordnet werden. Dazu wird im ärztlichen Gespräch überprüft, ob zunächst weitere Untersuchungen nötig sind und was die beste Therapieoption ist. Nach dem Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin erhältst du direkt in die Doktor.de-App im Dokumenten-Bereich deine Indikationsbescheinigung für den Therapiekurs von Selfapy. Die Indikationsbescheinigung sendest du an deine Krankenversicherung und erhältst im Anschluss einen Freischaltcode für die DiGA von Selfapy. Auf der Website von Selfapy kannst du diesen eingeben und mit deinem Therapiekurs beginnen.

Krankschreibungen

Unabhängig von der Art deiner Versicherung können dir die Kooperationsärzt:innen eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung* ausstellen, wenn dies notwendig ist. Du erhältst alle dafür notwendigen Dokumente digital von uns.

*Die durch Ärzt:innen bei Doktor.de ausgestellten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) beruhen auf einer vorherigen Beratung bzw. Behandlung des Patienten oder der Patientin im Wege einer Videosprechstunde und entsprechen damit den gesetzlichen Anforderungen.
Obwohl sich in der Praxis mittlerweile etabliert hat, dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in digitaler Form (Scan/PDF) vorzulegen, ist es nicht ausgeschlossen, dass einzelne Arbeitgeber zumindest bis zur flächendeckenden Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Papierform verlangen. Wir empfehlen Arbeitnehmern deshalb, sich mit ihrem Arbeitgeber im Vorhinein abzustimmen, ob zusätzlich zur digitalen Form auch eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Papierform vorgelegt werden muss.

Geprüfte Kompetenz

Alle bei uns tätigen Kooperationsärzt:innen sind von uns im Hinblick auf ihre Qualifikation geprüft worden und besitzen eine deutsche Approbation sowie langjährige fachärztliche Erfahrung. Um die Qualität unserer medizinischen Versorgung zu gewährleisten, bilden sich die mit uns kooperierenden Ärzt:innen gemäß der Richtlinien der Landesärztekammern und der Bundesärztekammer stetig fort.
Mehr Infos für Ärzt:innen

Deine Daten sind in besten Händen

Datensicherheit ist gerade in Gesundheitsfragen ein sensibles Thema. Deine Daten werden daher alle DSGVO-konform genutzt und bleiben immer in Europa. Außerdem sind unsere Videoanrufe zu 100 % verschlüsselt und Patientendaten werden streng vertraulich behandelt – und das sogar TÜV-zertifiziert.

Unsere Datenschutzerklärung findest du hier:
Zur Datenschutzerklärung