So funktioniert Doktor.de

Millionen Menschen weltweit greifen bereits für ärztlichen Rat zum Smartphone. Warum? Weil es einfach, schnell und bequem ist - wie unser Video zeigt:
  • In wenigen Minuten ohne Termin zum Arztgespräch

  • Montag bis Freitag von 07 bis 22 Uhr, am Wochenende und Feiertagen von 07 bis 15 Uhr

  • Deine Kasse zahlt die Behandlung

Enter phone number
Check phonenumber and try again.

In drei Schritten zur digitalen Sprechstunde:

1 Die Abbildung zeigt ein Smartphone, auf dem der Startbildschirm der Doktor.de-App inklusive der Kacheln zur Symptomauswahl zusehen ist.

Schritt 1: Registrieren

Nach dem Download der App musst du dich einmalig in einem kurzen und einfachen Prozess registrieren – und schon stehen dir sämtliche Funktionen von Doktor.de zur Verfügung.
2 Die Abbildung zeigt einen Chat zwischen der digitalen Schwester Anna und einem Patienten oder einer Patientin. Anna befragt die Person zu ihren Symptomen.

Schritt 2: Check-In

Du wirst zunächst von unserer digitalen Schwester Anna befragt, damit du schnell und gezielt ärztlichen Rat bekommen kannst. Nach der Beantwortung dieser Fragen kommst du in ein digitales Wartezimmer. Mach es dir dabei ruhig bequem, unsere App sagt dir Bescheid, sobald du an der Reihe bist.
3 Die Abbildung zeigt den eingehenden Anruf einer Ärztin über die Doktor.de-App auf einem Smartphone. Im oberen Teil blickt ein Profilbild einer freundlichen Ärztin den Patienten oder die Patientin an.

Schritt 3: Los geht’s

Sobald jemand unserer Kooperationsärzt:innen bereit ist für die digitale Beratung, wirst du über unsere App und eine sichere Verbindung zu einem Videocall eingeladen! Du kannst diesen annehmen, wo es dir am besten passt.

Ein QR-Code mit dem man die Doktor.de-App herunterladen kann.

Scanne mit deinem Smartphone den QR-Code und du wirst automatisch zum App Store oder Play Store weitergeleitet. Dort kannst du dir mit einem Klick die Doktor.de-App downloaden.

Die Vorteile liegen in deiner Hand

1

Kurze Wartezeit ohne Termin

2

Bequem vom Sofa aus (oder wo du willst)

3

Spontan, flexibel und mit langen Öffnungszeiten

4

Größtmögliche Datensicherheit mit KBV-Zertifizierung

Das Bild zeigt eine Mutter mit ihrem Sohn, die an einem Tisch sitzen. Die Mutter hält ein Smartphone in den Händen und schaut gemeinsam mit dem Jungen auf das Smartphone. Das BIld soll dasrstellen, wie einfach es ist, mit Doktor.de von zu Hause einen Arzt oder Ärztin zu konsultieren.

Kinder willkommen

Unsere Kooperationsärzt:innen behandeln auch Kinder und Jugendliche. Diese benötigen kein eigenes Profil, sondern werden einfach zum Profil eines Elternteils hinzugefügt. Der Prozess läuft ansonsten genau so ab wie bei Erwachsenen.

Wichtiges über unsere Leistungen

Ärztliche Behandlung und Überweisungen

Bei uns erfolgt deine Fernbehandlung immer unter Berücksichtigung allgemein anerkannter medizinischer Standards. Die mit uns kooperierenden Ärzt:innen helfen dir so gut wie möglich, aber nicht alle Symptome und Krankheiten eignen sich für eine Fernbehandlung. Möglicherweise empfehlen die Kooperationsärzt:innen einen physischen Arztbesuch oder stellen dir eine Überweisung zum Spezialisten aus. Die Überweisung erhältst du nach der Behandlung ganz einfach in der App.

Kostenerstattung

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen 100 % der Behandlungskosten, d. h. als gesetzlich Versicherter musst du nichts zahlen. Privatversicherte und Selbstzahler bekommen wie üblich nach der Behandlung von unserem Kooperationsarzt oder -ärztin eine Rechnung nach GOÄ (Gebührenordnung für Ärzt:innen) zugesendet. Privatversicherte können diese bei ihrer Versicherung einreichen.

Rezepte und Medikamente

Falls notwendig verschreiben dir die mit uns kooperierenden Ärzt:innen die benötigten Medikamente. Sobald das Rezept ausgestellt ist, erhältst du eine Benachrichtigung von uns und kannst in der App eine Apotheke auswählen, an die wir das Rezept weiterleiten. Dort kannst du das Medikament dann abholen.

Vor der flächendeckenden Einführung des e-Rezeptes in Deutschland erhalten alle unsere Patient:innen unabhängig von ihrer Versicherungsart ein Privatrezept. Die Kosten für das Medikament müssen selbst getragen werden. Privatversicherte können das Rezept wie sonst auch bei ihrer Krankenversicherung einreichen.

Krankschreibungen

Unabhängig von der Art deiner Versicherung können dir die Kooperationsärzt:innen eine Krankschreibung* ausstellen, wenn dies notwendig ist. Du erhältst alle dafür notwendigen Dokumente digital von uns.

*Die durch Ärzt:innen bei Doktor.de ausgestellten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) beruhen auf einer vorherigen Beratung bzw. Behandlung des Patienten oder der Patientin im Wege einer Videosprechstunde und entsprechen damit den gesetzlichen Anforderungen.
Obwohl sich in der Praxis mittlerweile etabliert hat, dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in digitaler Form (Scan/PDF) vorzulegen, ist es nicht ausgeschlossen, dass einzelne Arbeitgeber zumindest bis zur flächendeckenden Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Papierform verlangen. Wir empfehlen Arbeitnehmern deshalb, sich mit ihrem Arbeitgeber im Vorhinein abzustimmen, ob zusätzlich zur digitalen Form auch eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Papierform vorgelegt werden muss.

Bewertungen

Geprüfte Kompetenz

Alle bei uns tätigen Kooperationsärzt:innen sind von uns im Hinblick auf ihre Qualifikation geprüft worden und besitzen eine deutsche Approbation sowie langjährige fachärztliche Erfahrung. Um die Qualität unserer medizinischen Versorgung zu gewährleisten, bilden sich die mit uns kooperierenden Ärzt:innen gemäß der Richtlinien der Landesärztekammern und der Bundesärztekammer fort.

Für deine Gesundheit – und die deiner Kinder.
Mehr Infos für Ärzt:innen

Auch deine Daten sind in besten Händen

Datensicherheit ist gerade in Gesundheitsfragen ein sensibles Thema. Deine Daten werden daher alle DSGVO-konform genutzt und bleiben immer in Europa. Außerdem sind unsere Videoanrufe zu 100 % verschlüsselt und Patientendaten werden streng vertraulich behandelt – und das sogar TÜV-zertifiziert.

Unsere Datenschutzerklärung findest du hier:
Zur Datenschutzerklärung

Gute Fragen, gute Antworten

Meinen Account löschen

Wenn du deinen Account löschst, werden auch alle deine Daten gelöscht mit Ausnahmen der persönlichen Daten und Informationen, die wir aus rechtlichen Gründen speichern müssen. Diese werden unmittelbar nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Frist automatisch gelöscht.

Um deinen Account zu löschen, gehe in dein Profil in der App und klicke auf den Button „Account löschen“ und folge den Anweisungen.

Mehr über den Schutz deiner Daten bei Doktor.de erfährst du in unseren Datenschutzinformationen.

Wie funktioniert die digitale Sprechstunde bei doktor.de?

Nach der Registrierung wird dir Anna, unsere digitale Arzthelferin, ein paar Fragen zu deinen Beschwerden stellen. Im Anschluss wirst du automatisch in unserem virtuellen Wartezimmer platziert. Sobald du an der Reihe bist, wirst du von einem unserer Ärzt*innen in die Videosprechstunde aufgerufen. Zu Beginn des Gesprächs wird die Ärztin oder der Arzt dich bitten, deine Krankenkassenkarte und deinen Ausweis zur Identifizierung zu zeigen.

Wenn dir die Ärztin oder der Arzt ein Rezept, eine Krankschreibung oder eine Überweisung ausstellt, erhälts du diese nach dem Gespräch in deiner doktor.de App als PDF-Dokument im Dokumente-Tab (untere Menüleiste).

Arbeitsunfähigkeits- bescheinigung

Wir können für dich eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) für maximal 3 Tage ausstellen. Dabei handelt es sich um eine Arbeitgeberbescheinigung und eine Ausfertigung für die Krankenkasse. Wenn für mehr als 3 Tage eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nötig ist, schreibt das Gesetz eine Behandlung in einer Arztpraxis vor.

Auch für kranke Kinder können wir dir eine „Kinderkrankschreibung“ ausstellen. Melde dazu bitte dein Kind in der Doktor.de App an.

Deine AUs findest du in deiner doktor.de App als PDF-Dokument im Dokumente-Tab (untere Menüleiste).

Überweisung

Die behandelnden Ärzt*innen können dir eine Überweisung für Fachärztin*innen ausstellen.

Deine Überweisungen findest du in deiner doktor.de App als PDF-Dokument im Dokumente-Tab (untere Menüleiste).

Was steht im Arztbericht und wann erhalte ich ihn?

Der Arztbericht ist eine Zusammenfassung des Gesprächs.

Deine Arztberichte findest du in deiner doktor.de App als PDF-Dokument im Dokumente-Tab (untere Menüleiste).

Einwilligung zur Datenverarbeitung zurückziehen

Wenn du deine Zustimmung zur Datenverarbeitung zurückziehst, müssen wir leider deinen Account löschen. Gleichzeitig löschen wir dann alle persönlichen Daten. Informationen, die wir aus rechtlichen Gründen speichern müssen, werden unmittelbar nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Frist automatisch gelöscht.

Um deine Zustimmung zurückzuziehen, schicke bitte eine E-Mail an service@doktor.de.

Mehr über den Schutz deiner Daten bei Doktor.de erfährst du in unseren Datenschutzinformationen.

Was kostet die Beratung?

Bei gesetzlich versicherten Patienten übernimmt die Krankenkasse die Beratungskosten und rechnet mit dem Arzt direkt ab. Privatversicherte erhalten eine Rechnung, die sie wie gewohnt bei Ihrer privaten Krankenkasse einreichen können.

Wie erhalte ich – wenn notwendig – ein Rezept?

Die Ärztin oder der Arzt kann nach eigenem Ermessen Rezepte für die Behandlung ausstellen.

Als Privatpatient*in bekommst du ein Privatrezept und kannst die Rechnung mit dem Rezept bei deiner Versicherung zur Rückzahlung wie gewohnt einreichen. Auch bei Kassenpatient*innen wird aktuell noch ein Privatrezept ausgestellt, wofür die Kosten zunächst selbst übernommen werden müssen. Einige Krankenkasse übernehmen die Kosten für Privatrezepte.

Aktuell befinden wir uns – wie auch die Ärzt*innen in allen Arztpraxen – in einer Übergangsphase zur Ausstellung von elektronischen Rezepten. Sobald dies verfügbar ist, kannst du als gesetzlich Versicherte*r den Service auch bei Doktor.de kostenfrei nutzen.

Deine Rezepte findest du in deiner doktor.de App als PDF-Dokument im Dokumente-Tab (untere Menüleiste).

Was kostet die Beratung bei Doktor.de?

Bei gesetzlich versicherten Patient:innen übernimmt die Krankenkasse die Beratungskosten und rechnet mit dem Arzt oder der Ärztin direkt ab. Privatversicherte erhalten eine Rechnung, die sie wie gewohnt bei Ihrer privaten Krankenkasse einreichen können.

Wie erhalte ich – wenn notwendig – ein Rezept?

Die Ärztin oder der Arzt kann nach eigenem Ermessen Rezepte für die Behandlung ausstellen.

Als Privatpatient:in bekommst du ein Privatrezept und kannst die Rechnung mit dem Rezept bei deiner Versicherung zur Rückzahlung wie gewohnt einreichen. Auch bei Kassenpatient:innen wird aktuell noch ein Privatrezept ausgestellt, wofür die Kosten zunächst selbst übernommen werden müssen. Einige Krankenkasse übernehmen die Kosten für Privatrezepte.

Aktuell befinden wir uns wie auch die Ärzt:innen in allen Arztpraxen in einer Übergangsphase zur Ausstellung von elektronischen Rezepten. Sobald dies verfügbar ist, kannst du als gesetzlich Versicherte:r den Service auch bei Doktor.de kostenfrei nutzen.

Deine Rezepte findest du in der Doktor.de-App als PDF-Dokument im Dokumente-Tab (untere Menüleiste).