Praxisinformationen
Tresckowstraße 18, 30457 Hannover
praxis.tresckowstrasse@doktor.de
Datenschutzinformationen für Patient:innen
[Version 1.0, Stand: Oktober 2025]
Liebe Patientin, lieber Patient,
der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und der sichere, gesetzeskonforme Umgang damit liegen uns sehr am Herzen. Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) informieren wir Sie darüber, zu welchem Zweck unsere Praxis personenbezogene Daten erhebt, speichert oder weiterleitet und welche Rechte Ihnen zustehen.
1. Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Doktorde MVZ Hannover GmbH
Tresckowstraße 18
30457 Hannover
0511 464 393
praxis.tresckowstrasse@doktor.de
Vertreten durch die Geschäftsführung: Robin Knijn
Den/die zuständige/n Datenschutzbeauftragte/n erreichen Sie unter:
voeste+kollegen GmbH
Emmanuel-Leutze-Straße 11
40547 Düsseldorf
0211 53678670
info@voesteundkollegen.de
2. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Gesundheitsdaten, zur Erfüllung des Behandlungsvertrages und zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten.
Verarbeitete Datenkategorien:
- Stammdaten (Name, Anschrift, Kontaktdaten, Geburtsdatum)
- Versicherungsdaten (Versichertennummer, Kostenträger, Abrechnungsinformationen)
- Gesundheitsdaten (Anamnesen, Diagnosen, Befunde, Therapievorschläge, Arztbriefe, Laborwerte)
- Termin- und Kommunikationsdaten (Terminvereinbarung, Terminerinnerungen, Kontaktverlauf)
Zwecke der Verarbeitung:
- Medizinische Behandlung und Dokumentation
- Abrechnung mit gesetzlichen und privaten Krankenkassen bzw. Verrechnungsstellen
- Terminverwaltung und optional Terminerinnerungen
- Qualitätsmanagement und Erfüllung gesetzlicher Melde- und Nachweispflichten
Rechtsgrundlagen:
- Erfüllung des Behandlungsvertrags: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Verarbeitung besonderer Kategorien (Gesundheitsdaten) im Gesundheitsbereich: Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i. V. m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG
- Gesetzliche Pflichten: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (z. B. Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten)
- Einwilligung (z. B. Terminerinnerungen oder optionale Leistungen): Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO
Wichtig: Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Ohne diese Informationen können wir unsere Pflichten aus dem Behandlungsvertrag nicht erfüllen und keine sorgfältige Behandlung gewährleisten.
3. Wer erhält Ihre Daten?
Wir übermitteln personenbezogene Daten nur, wenn eine gesetzliche Grundlage dies erlaubt oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
Mögliche Empfänger:
- Andere behandelnde Ärztinnen/Ärzte und Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten
- Kassenärztliche Vereinigungen (KV), Ärztekammern
- Gesetzliche und private Krankenversicherungen, Medizinischer Dienst
- Privatärztliche Verrechnungsstellen/Abrechnungsdienstleister
- Diagnostik- und Labordienstleister
- IT-Dienstleister und Anbieter von Praxis- und Terminverwaltungssystemen als Auftragsverarbeiter (vertraglich gebunden, Verarbeitung nur nach unserer Weisung)
Hinweis zu Drittstaatenübermittlungen:
Eine Übermittlung in Länder außerhalb der EU/des EWR erfolgt grundsätzlich nicht. Sollte im Einzelfall eine Drittlandsübermittlung erforderlich sein (z. B. durch IT-Dienstleister), stellen wir geeignete Garantien nach Art. 44 ff. DSGVO sicher und informieren Sie gesondert.
4. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist und wie wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
- Medizinische Behandlungsdokumentation: in der Regel mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung (§§ 630a ff. BGB, Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO )
- Spezialvorschriften können längere Fristen vorsehen (z. B. Dokumentation nach Strahlenschutzrecht)
- Vor Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen besteht kein Anspruch auf Löschung
5. Welche Rechte haben Sie?
Sie haben folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten:
- Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
- Löschung der verarbeiteten Daten (Art. 17 DSGVO), soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruch (Art. 21 DSGVO), soweit die Verarbeitung auf einer Interessenabwägung beruht
- Widerruf von Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Beschwerderecht: Sie können sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für unrechtmäßig halten. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde am Sitz der Praxis.
Landesbeauftragter für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
0511 120-4500
poststelle@lfd.niedersachsen.de
6. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung Ihrer Gesundheitsdaten ist für die Durchführung des Behandlungsvertrages erforderlich. Ohne diese Daten ist eine Behandlung nicht möglich.
7. Woher stammen die Daten?
In der Regel erheben wir die Daten direkt bei Ihnen. Zusätzlich können Daten von anderen behandelnden Stellen, Laboren, Krankenhäusern oder Ihrer Krankenversicherung übermittelt werden (z. B. Arztbriefe, Befunde).
8. Technische und organisatorische Maßnahmen (Kurzinfo)
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten, z. B. rollenbasierte Zugriffskontrollen, Verschlüsselung, Protokollierung, regelmäßige Schulungen und Auftragsverarbeitungsverträge mit Dienstleistern.
Herzlich grüßt Sie Ihr Praxisteam