Das Wesentliche an dieser Essstörung ist, dass sich Betroffene viele Gedanken zu ihrem Gewicht und ihrer Figur machen. Der Leistungsgedanke spielt dabei eine zentrale Rolle. Häufig setzen Betroffene ihren Selbstwert mit dem Gewicht, den eigenen Leistungen und der Figur gleich. Bei Anorexie kommt es zudem zu einem Gewichtsverlust. Betroffene führen diesen Gewichtsverlust selbst herbei.
Durch den starken Gewichtsverlust oder das dauerhafte Untergewicht kommt es häufig zu weiteren körperlichen Beschwerden. Beeinflusst werden können Blutdruck, Stoffwechsel und Herzschlag. In manchen Fällen kann es zu lebensbedrohlichen Zuständen kommen.
Weitere Symptome der Anorexia nervosa können sein:
- Betroffene nehmen sich als zu dick wahr, das tatsächliche Gewicht spielt dabei keine Rolle
- Große Angst davor, zu dick zu werden
- Einnahme von Abführmitteln
- Einnahme von Appetitzüglern
- Selbst herbeigeführtes Erbrechen
- Übertrieben hohes Sportpensum
- Hormonelle Störungen bei Männern und Frauen
Wenn die Anorexie bereits im Kindes- oder Jugendalter beginnt, kann das die weitere Entwicklung verzögern. Betroffene wachsen möglicherweise nicht mehr oder die Menstruation bleibt aus.