Scharlach

Scharlach ist eine bakterielle Infektion, die durch die Streptokokken Bakterien übertragen wird und ist eine klassische Kinderkrankheit. Typische Symptome von Scharlach sind Halsschmerzen, ein entzündeter Rachen, Schluckbeschwerden, Fieber, ein roter flammender Hautausschlag sowie die charakteristische rote Zunge (Himbeerzunge). Im Gegensatz zu einigen anderen Kinderkrankheiten können Kinder und auch Erwachsene mehrmals im Leben an Scharlach erkranken.  

Erhalte medizinischen Rat zu Scharlach!

Symptome von Scharlach

Das Bild einen kleinen Jungen, der mit seinem Teddy im Bett liegt.
Wie bei den meisten Infektionen ist es auch bei Scharlach wichtig Bettruhe zu halten. | © simoningate

Von Scharlach sind vor allem Fünf- bis Zwölfjährige betroffen. Ältere Kinder und Erwachsene bekommen selten die typischen Scharlach-Symptome, sondern leiden vermehrt unter Schluckbeschwerden, Halsschmerzen oder einer Mandelentzündung.  

Scharlach hat eine recht kurze Inkubationszeit. Das bedeutet, dass bereits ein bis drei Tage nach der Ansteckung mit den Streptokokken die ersten Symptome auftreten. Zu diesen zählen:  

  • Mittleres bis hohes Fieber, einige Tage bis zu einer Woche. 
  • Halsschmerzen, Entzündung des Rachens mit Schluckbeschwerden und geschwollene, rote Mandeln mit weiß-gelben Erhebungen auf der Oberfläche 
  • Geschwollene und empfindliche Lymphknoten an der Außenseite des Halses 
  • Die typisch charakteristische Himbeerzunge, das heißt eine glänzende, rote Zunge mit erhabenen Punkten. Zuerst ist auf der Zunge meist ein gelblich-weißer Film zu sehen, der nach einigen Tagen verschwindet, dann kommen die Symptome, die als Himbeerzunge bezeichnet werden.  
  • Fleckiger Hautausschlag, wodurch sich die Haut beim Streichen mit der Hand rau anfühlt. Der Ausschlag tritt einen halben bis zwei Tage nach Erkrankungsbeginn auf. Die Flecken können sich innerhalb weniger Tage von der Körpermitte auf den Hals bis zu den Händen und Füßen ausbreiten. Der Ausschlag kann bei dunkler Haut schwieriger zu erkennen sein.  
  • Kopfschmerzen, Magenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen 
  • Rötung des Gesichts mit einem blassen Bereich um den Mund 
  • Ohrenschmerzen, die bei manchen Kindern das offensichtlichste Symptom der Krankheit sein können. 

Spätsymptome, die erst eine oder einige Wochen nach Ausbruch der Erkrankung auftreten können, sind: 

  • Schmerzen in den großen Gelenken wie Ellenbogen und Knie  
  • Schuppige Haut an Zehen, Fingern, Handflächen und Fußsohlen; manchmal auch an Bauch, Brust und Rücken.    
  • Die Gelenkschmerzen verschwinden normalerweise nach etwa einer Woche. Die Zeit, die zwischen der Ansteckung des Kindes mit Scharlach und dem Auftreten der Symptome vergeht, beträgt in der Regel zwei bis vier Tage.

Mögliche Komplikationen einer Scharlach Erkrankung können Entzündungen des Mittelohrs, der Lunge oder der Nebenhöhlen sein. Eine seltene Komplikation kann akutes rheumatisches Fieber mit Entzündungen von Kniegelenken, des Herzmuskels, des Herzbeutels, der Herzklappen oder der Nieren sein. Im schlimmsten Fall können bleibende Schäden entstehen. Mediziner:innen beobachteten, dass Komplikationen eher entstehen, wenn Scharlach nicht mit Antibiotika behandelt oder die Behandlung vorzeitig beendet wird.  

Ursache von Scharlach

Die Bakterien, die Scharlach verursachen, sind beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A. Es ist ein häufiges und ansteckendes Bakterium, das vor allem Rachen- und Mandelentzündungen verursacht.
Bei Scharlach produzieren die Bakterienstämme zusätzlich Stoffe, welche nicht nur die oben genannten Entzündungen im Hals, sondern zusätzlich eine Entzündung in der Haut verursachen. Hat ein Patient oder eine Patientin eine Scharlach-Erkrankung überstanden, ist er gegen den jeweiligen Giftstoff des Erregers immun. Aber: Da das Bakterium verschiedene Giftstoffe bilden kann, ist ein erneuter Scharlachausbruch ausgelöst durch einen anderen Giftstoff möglich.
Die Krankheit betrifft vor allem Kinder im Alter zwischen fünf und zwölf, insbesondere Kinder unter acht Jahren und ist hochansteckend. Die Krankheit wird hauptsächlich durch direkten Kontakt, Husten oder Niesen oder die gemeinsame Benutzung von zum Beispiel Handtüchern, Stofftieren und Spielzeug übertragen. Aus diesem Grund ist die Ansteckungsgefahr von Scharlach in Kindertagesstätten oder Schulen groß. 

Vor dem Zeitalter der Antibiotika war Scharlach eine gefürchtete Krankheit. Mittlerweile ist in Deutschland die Erkrankung mit Scharlach jedoch selten. 

Behandlung von Scharlach

Die Infektion mit Scharlach, beziehungsweise mit dem Erreger Streptokokken, wird mit Antibiotika behandelt. Dieses tötet nicht nur die Streptokokken ab, sondern führt auch dazu, dass der Erkrankte nach etwa 24 Stunden nicht mehr ansteckend ist. Die Behandlung mit Antibiotika, in der Regel Penicillin-Tabletten, lässt die Symptome abklingen, und Komplikationen können vermieden werden 

Was kann ich selbst gegen Scharlach tun?

Neben der medikamentösen Behandlung kann der Heilungsprozess bei Scharlach unterstützt werden. 

  • Achte darauf, dass das du oder dein Kind viel trinken, vor allem bei Fieber. 
  • Für die Dauer der Ansteckungszeit sollte Bettruhe eingehalten werden und der Kontakt zu anderen Personen auf ein Minimum reduziert werden. Selbstverständlich darf das Kind nicht zur Schule oder in den Kindergarten. Eltern müssen zudem Schule oder Kindergarten über die Scharlach Erkrankungen informieren.  
  • Wann die Schule oder der Kindergarten wieder besucht werden dürfen, entscheidet der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin oder das Gesundheitsamt. In der Regel ist nach der Einnahme des Antibiotikums ist der Erkrankte nicht mehr ansteckend.  
  • Gegen Halsschmerzen helfen zuckerfreie Lutschbonbons und Halswickel.  
  • Um die Ausbreitung von Scharlach zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Hände regelmäßig mit Wasser und Seife gewaschen werden. 
  • Es sollte vermieden werden, dass während der Erkrankung Spielzeug, Handtücher und Trinkgläser geteilt werden.  

Wie kann Doktor.De mir bei Scharlach helfen?

Unsere Ärzt:innen können dir oder deinem Kind die Diagnose Scharlach stellen und Handlungsempfehlungen aussprechen. Die Behandlung gegen die Scharlach Erkrankung erfolgt durch Antibiotika und, wenn nötig, mit weiteren rezeptfreien Medikamenten. Unsere Ärzte und Ärztinnen besprechen ausführlich mit dir die verschiedenen Behandlungsmethoden und klären dich über die Anwendung von Antibiotika ausführlich auf. Wichtig ist, dass sowohl Erwachsene als auch Kinder nach Beginn der Antibiotikabehandlung mindestens zwei Tage zu Hause bleiben, um andere zu schützen. 

Die kooperierenden Fachärzte und Fachärztinnen für Kinderheilkunde bei Doktor.De bieten dir und deinem Kind eine kinderärztliche Videosprechstunde Montag, Mittwoch und Freitag von 08 Uhr bis 09 Uhr an. Dieses Angebot richtet sich explizit an Eltern mit Kindern. Außerhalb dieser Sprechzeiten können Eltern selbstverständlich auch die Doktor.De-App nutzen und mit Fachärzten und -ärztinnen für Allgemeinmedizin/ Innere Medizin sprechen. Auch diese können medizinischen Rat geben und bei Bedarf Rezepte sowie Kindkrankschreibungen ausstellen.

 

Quelleninformationen:

Dieser Text wurde von Mediziner:innen geprüft und entspricht medizinischen Leitlinien. 

Lundborg, E. 23.11.2021. Scharlakansfeber. Doktor.se.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). 01.07.2020. Scharlach. Gesundheitsinformationen.de. 

Letztes Update: 2023-08-28