Spielsucht und Online-Spielsucht äußern sich in einem Kontrollverlust:
- Stundenlanges Spielen an Automaten, in Kasinos oder online
- Starkes Verlangen und Weiterspielen, obwohl bereits Verluste und Schulden entstanden sind.
- Vernachlässigen anderer, bisher gepflegter Interessen
- Vernachlässigen sozialer Kontakte in Privatleben, Schule oder Beruf
- Verheimlichen und Verschleiern des Spielkonsums
Kann das zwanghafte Verlangen zu spielen nicht ausgelebt werden, treten klassische Entzugserscheinungen von Suchterkrankungen auf wie Nervosität und Reizbarkeit.
Video- und Online-Spielsucht liegt bei Kindern und Erwachsenen vor, wenn sie innerhalb eines Jahres folgende Symptome aufweisen:

- Anlass, Zeit und Intensität des Spielens werden durch Kontrollverlust nicht mehr beherrscht.
- Das Spielen verdrängt andere Aktivitäten zunehmend bis zu deren vollständiger Aufgabe.
- Trotz Strafen oder anderer negativer Konsequenzen, die durch das Spielen bereits entstanden sind, wird das Spielen fortgesetzt.
Der Verlauf der Erkrankung ist stets individuell. Für Männer besteht im Vergleich zu Frauen eine starke Gefährdung, bereits im Jugendalter eine Glücksspiel- oder Online-Spielsucht zu entwickeln.