Bevor Ärzt:innen eine Behandlung gegen Hepatitis B vornehmen können, muss die Erkrankung diagnostiziert werden. Zu diesem Zweck wird ein Bluttest vorgenommen. Bei Verdacht auf Hepatitis B oder zur Vorsorge wird dem Patienten Blut abgenommen. Das Blut wird auf bestimmte Bestandteile des Virus untersucht. Es erfolgt auch eine Bestimmung der Antikörper gegen Bestandteile des Virus. Ein solcher Bluttest wird auch zur Früherkennung eingesetzt. Das heißt, auch wenn noch keine Beschwerden vorliegen, kann vorsorglich getestet werden. Das macht man beispielsweise bei Schwangeren. Die Kosten für einen solchen Bluttest werden im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Wenn eine akute Infektion vorliegt, dann ist bei Hepatitis B in der Regel keine spezifische Behandlung notwendig. In den meisten Fällen heilt die Erkrankung spontan von allein aus. Bei Bedarf wird die Erkrankung symptomatisch behandelt. Bei Betroffenen mit schweren Verläufen ist unter Umständen eine Behandlung mit Medikamenten notwendig. Es wird empfohlen, dass sich Betroffene schonen und gegebenenfalls Bettruhe einhalten. Auf Alkohol und fettes Essen sollte möglichst verzichtet werden. Auch auf Medikamente, die die Leber belasten können, sollte möglichst verzichtet werden. Hier ist der beratende Arzt oder die beratende Ärztin der richtige Anlaufpunkt.
Handelt es sich um eine chronische Hepatitis B, setzen Ärzt:innen in der Regel antivirale Medikamente ein. Antivirale Medikamente kommen zum Einsatz, wenn die Virus-Last sehr hoch ist oder die Leberwerte erhöht sind. Auch bei einem erhöhten Risiko für Leberkrebs oder Leberzirrhose wird eine medikamentöse Therapie eingeleitet. Das Ziel hierbei ist, die Viruslast im Körper zu verringern. Ist die Leber stark geschädigt, kann in einigen Fällen nur noch eine Lebertransplantation helfen.
Manche Menschen mit chronischer Hepatitis B haben nur eine geringe Viruslast und die Leber ist noch nicht stark geschädigt. Hier beschränkt sich die Behandlung in der Regel auf Kontrolluntersuchungen in regelmäßigen Abständen.