Bei schwereren Symptomen und Verdacht auf Lungenembolie: Ruhe bewahren, Lagern mit leicht erhöhtem Oberkörper und notärztliche Hilfe anrufen. Wenn nötig, sofort Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen. Die Notärzt:innen werden eine Einordnung der Schwere und Dringlichkeit vornehmen, eine an das Risiko angepasste Behandlung einleiten und, wenn nötig, ins Krankenhaus einweisen. Bitte beachte nach einer Lungenembolie genau die Medikamenteneinnahme und die nötigen Nachuntersuchungen!
Bei leichteren Symptomen und wenn du in der Beurteilung der Anzeichen unsicher bist, kannst du dich bei doktor.de beraten lassen. Auch in besonderen Situationen, zum Beispiel in der Schwangerschaft, kann eine solche Beratung im Vorfeld sehr hilfreich sein. Danach kannst du dich, wenn nötig, zur Diagnostik und Behandlung an einen Arzt oder an eine Ärztin deines Vertrauens wenden.
Quelleninformationen:
Dieser Text wurde von Mediziner:innen geprüft und entspricht medizinischen Leitlinien.
Deutsche Herzstiftung. o.J. Luftnot, Brustschmerzen, Leistungsschwäche: Liegts am Herz oder der Lunge?
DGK. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung. CardioCards 2021: Management der akuten Lungenembolie.
Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Angiologie –Gesellschaft für Gefäßmedizin e. V. o.J. S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie – Pocket-Version.