Eine Entzündung des Kehlkopfs kann sowohl akut als auch chronisch verlaufen. Erstes und signifikantestes Anzeichen der akuten Laryngitis ist Heiserkeit. Diese wird durch die entzündeten, geschwollenen Stimmbänder verursacht. Die Ausprägungen reichen von einem leichten Krächzen bis hin zu totalem Stimmverlust.
Häufig wird die Heiserkeit von einem rauen, trockenen, teilweise auch bellenden Husten begleitet. Beim Schlucken oder Sprechen können die Betroffenen lokale Schmerzen verspüren. In einigen Fällen tritt Fieber auf, das aber selten hoch ist. Manchmal schwellen die Stimmlippen so stark an, dass sie Atemnot verursachen. Unter dieser auch als Pseudokrupp bezeichneten Komplikation leiden vor allem Kinder. Ein zusätzlicher Schmerz hinter dem Brustbein kann auf eine Mitbeteiligung der Luftröhre (Laryngotracheitis) hindeuten.
Anzeichen für einen Pseudokrupp
Typischerweise tritt der Pseudokrupp sehr plötzlich und meist abends oder in der ersten Nachthälfte in Erscheinung. Das Kind bekommt einen heftigen trockenen Husten, der dem Bellen eines Seehundes ähneln kann. Hinzu kommen Atemnot und Heiserkeit. Beim Einatmen ist ein zischendes bis pfeifendes Atemgeräusch zu vernehmen.
Oftmals klingen die Beschwerden schon durch einfache Maßnahmen wie Frischluftzufuhr und dem Befeuchten der Luft ab. Der Notarzt oder die Notärztin sollte gerufen werden, wenn:
- die Atemnot sich nicht innerhalb kurzer Zeit bessert,
- das Kind sich beim Atmen anstrengen muss,
- sich die Lippen, die Gesichtshaut und/oder die Fingernägel blass oder bläulich verfärben,
- das Kind erschöpft oder apathisch wirkt,
- die Haut zwischen den Rippen und über den Schlüsselbeinen beim Atmen einsinkt oder
- das Kind hohes Fieber hat und ihm Speichel aus dem Mund läuft, weil es nicht mehr schlucken kann (Anzeichen für eine Kehldeckelentzündung = Epiglottitis).
Symptome der chronischen Kehlkopfentzündung
Die verschiedenen Formen der chronischen Laryngitis sind durch weitgehend gleiche Symptome gekennzeichnet. Hierzu zählen insbesondere:
- Stimmveränderungen wie Heiserkeit, eine tiefere Stimmlage oder der Stimmverlust,
- Räusperzwang,
- trockener Husten,
- lokale Schmerzen und
- ein allgemeines Trockenheitsgefühl im Rachen.
Einige Patient:innen haben den Eindruck, einen Fremdkörper im Hals zu haben. Schmerzen sind hingegen eher selten.
