
Die Erkrankung Burnout ist ein schleichender Prozess. Die Anzeichen und Symptome eines Burnouts können zunächst unauffällig sein, werden aber mit der Zeit immer gravierender. Bei einem Burnout sollte man immer auf die ersten Anzeichen und “red flags” achten und sich umgehend um eine Behandlung bemühen, um schwerere Verläufe zu vermeiden. Werden die Symptome der Erkrankung jedoch ignoriert, begibt man sich in die Gefahr, schließlich “auszubrennen”.
Die Anzeichen eines Burnouts lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen:
Physische Symptome eines Burnouts
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Geschwächtes Immunsystem und häufiges Erkranken
- Häufige Kopfschmerzen und Muskelschmerzen
- Veränderung des Appetits und der Schlafgewohnheiten
Emotionale Symptome eines Burnouts
- Gefühl des Versagens und Selbstzweifel
- Gefühl, hilflos, gefangen und besiegt zu sein
- Gefühl, alleine auf der Welt zu sein
- Gefühl der Überforderung und Erschöpfung, selbst bei kleinen Aufgaben
- Motivationsverlust und Abfall der Leistungsfähigkeit
- Zunehmend zynische und negative Einstellung
- Verminderte Zufriedenheit und das Gefühl, nichts zu erreichen
Verhaltensanzeichen eines Burnouts
- Betroffene können Verantwortung im Beruf oder im Privaten abgeben, auch von Aufgaben, die ihnen sonst Freude bereitet haben.
- Betroffene können sich von ihren Mitmenschen isolieren.
- Betroffene können Aufgaben aufschieben und arbeiten generell verlangsamt.
- Betroffene können Essen, Drogen, Alkohol oder Zigaretten zur Bewältigung missbrauchen.
- Betroffene können ihre Frustration an anderen auslassen.
- Betroffene erscheinen nicht auf der Arbeit, kommen verspätet oder gehen früher.
- Betroffene wirken erschöpft.