Kehlkopfentzündung

Eine Kehlkopfentzündung, fachsprachlich als Laryngitis bezeichnet, ist eine Abwehrreaktion der Kehlkopfschleimhaut gegen schädigende Erreger, körperfremde Stoffe oder mechanische Reize. Häufig tritt sie in Zusammenhang mit virusbedingten Erkrankungen der oberen Atemwege auf. Hier erfährst du mehr zu den Symptomen und Ursachen sowie zur Behandlung der Kehlkopfentzündung. 

Erhalte medizinischen Rat zur Kehlkopfentzündung!

Symptome einer Kehlkopfentzündung

Eine Entzündung des Kehlkopfs kann sowohl akut als auch chronisch verlaufen. Erstes und signifikantestes Anzeichen der akuten Laryngitis ist Heiserkeit. Diese wird durch die entzündeten, geschwollenen Stimmbänder verursacht. Die Ausprägungen reichen von einem leichten Krächzen bis hin zu totalem Stimmverlust. 

Häufig wird die Heiserkeit von einem rauen, trockenen, teilweise auch bellenden Husten begleitet. Beim Schlucken oder Sprechen können die Betroffenen lokale Schmerzen verspüren. In einigen Fällen tritt Fieber auf, das aber selten hoch ist. Manchmal schwellen die Stimmlippen so stark an, dass sie Atemnot verursachen. Unter dieser auch als Pseudokrupp bezeichneten Komplikation leiden vor allem Kinder. Ein zusätzlicher Schmerz hinter dem Brustbein kann auf eine Mitbeteiligung der Luftröhre (Laryngotracheitis) hindeuten. 

Anzeichen für einen Pseudokrupp 

Typischerweise tritt der Pseudokrupp sehr plötzlich und meist abends oder in der ersten Nachthälfte in Erscheinung. Das Kind bekommt einen heftigen trockenen Husten, der dem Bellen eines Seehundes ähneln kann. Hinzu kommen Atemnot und Heiserkeit. Beim Einatmen ist ein zischendes bis pfeifendes Atemgeräusch zu vernehmen. 

Oftmals klingen die Beschwerden schon durch einfache Maßnahmen wie Frischluftzufuhr und dem Befeuchten der Luft ab. Der Notarzt oder die Notärztin sollte gerufen werden, wenn: 

  • die Atemnot sich nicht innerhalb kurzer Zeit bessert,
  • das Kind sich beim Atmen anstrengen muss,
  • sich die Lippen, die Gesichtshaut und/oder die Fingernägel blass oder bläulich verfärben,
  • das Kind erschöpft oder apathisch wirkt,
  • die Haut zwischen den Rippen und über den Schlüsselbeinen beim Atmen einsinkt oder
  • das Kind hohes Fieber hat und ihm Speichel aus dem Mund läuft, weil es nicht mehr schlucken kann (Anzeichen für eine Kehldeckelentzündung = Epiglottitis).
Symptome der chronischen Kehlkopfentzündung 

Die verschiedenen Formen der chronischen Laryngitis sind durch weitgehend gleiche Symptome gekennzeichnet. Hierzu zählen insbesondere: 

  • Stimmveränderungen wie Heiserkeit, eine tiefere Stimmlage oder der Stimmverlust,
  • Räusperzwang,
  • trockener Husten,
  • lokale Schmerzen und
  • ein allgemeines Trockenheitsgefühl im Rachen.

Einige Patient:innen haben den Eindruck, einen Fremdkörper im Hals zu haben. Schmerzen sind hingegen eher selten. 

Ursachen einer Kehlkopfentzündung

Eine Frau hält sich an ihren Hals.
Viren, Bakterien oder eingeatmete Schadstoffe können den Kehlkopf angreifen und die Kehlkopfschleimhäute und Stimmbänder können sich entzünden. | © bymuratdeniz

Zu den wichtigsten Auslösern einer Laryngitis zählen Virusinfektionen der oberen Atemwege. Die häufigsten Erreger:innen sind: 

  • Rhinoviren,
  • Adenoviren,
  • Influenzaviren und
  • Parainfluenzaviren.

Im Zuge einer Vireninfektion können sich auf den angegriffenen Schleimhäuten Bakterien ansiedeln. Eine viren- und/oder bakterienbedingte Kehlkopfentzündung ist ansteckend. 

Störfaktoren im Kehlkopf 

Ein eingedrungener Fremdkörper kann ebenso einer chronischen Kehlkopfentzündung führen wie eine Fehlbildung oder eine gutartige Geschwulst (zum Beispiel Papillom oder Fibrom). 

Systemische Ursachen 

System- und Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Sarkoidose oder Syphilis im fortgeschrittenen Stadium können zu chronischen Veränderungen am Kehlkopf führen, die Reizungen und Entzündungen hervorrufen. 

Behandlung einer Kehlkopfentzündung

Legen sich die Beschwerden einer Kehlkopfentzündung nicht innerhalb von drei Wochen von allein, ist der Besuch beim Arzt oder der Ärztin unausweichlich. Es ist davon auszugehen, dass die Krankheit in eine chronische Form übergegangen ist. Damit ist es unwahrscheinlich, dass sie ohne medizinische Hilfe abheilt. 

Medikamentöse Therapie 

Abhängig von der Diagnose verschreibt der Arzt oder die Ärztin entzündungshemmende Mittel (zum Beispiel Kortison) oder ein Antibiotikum gegen bakterielle Infektionen. Ist eine andere Erkrankung ursächlich für die Kehlkopfentzündung, wird diese behandelt. Hierzu kann gleichfalls die Einnahme von Medikamenten erforderlich sein. 

Beatmung 

Beeinträchtigt die starke Schwellung des Kehlkopfes das Atmen erheblich, kann vorübergehen die Gabe von Sauerstoff nötig sein. Bei besonders schweren Verläufen ist manchmal eine künstliche Atemunterstützung erforderlich. 

Logopädie 

Ein spezielles Stimmtraining kann helfen, die angegriffenen Stimmlippen zu entlasten. In mehreren Sitzungen üben die Betroffenen schonende Sprechtechniken, um eine zusätzliche Reizung des entzündeten Kehlkopfs zu vermeiden. 

Welche Hausmittel können bei Kehlkopfentzündung helfen? 

Als besonders hilfreich gilt das Inhalieren von Wasserdampf. Hierzu wird Wasser erhitzt und mit Kochsalz versetzt. Ebenso möglich ist die Zugabe von Kamillenblüten, Eukalyptusöl oder Salbei. Gleichfalls gebräuchlich sind Quark- oder Kartoffelwickel. Wichtig ist eine konsequente Schonung von Hals und Stimme. 

Risikofaktoren einer Kehlkopfentzündung

Folgende Faktoren können die Entstehung einer Kehlkopfentzündung begünstigen: 

Überbelastung der Stimmbänder 

Ausgiebiges und lautes Reden kann die Stimmbänder überanstrengen. Das gilt vor allem beim Aufenthalt in trockenen, rauchigen Räumen. 

Allergien und Nasennebenhöhlenentzündungen 

Wer unter Heuschnupfen oder entzündeten Nasennebenhöhlen leidet, atmet vermehrt durch den Mund. Dadurch wird die Atemluft nicht mehr in der Nase angefeuchtet und vorgewärmt. Hierdurch steigt das Risiko für eine Kehlkopfentzündung. Ähnlich verhält es sich bei einer verkrümmten Nasenscheidewand. 

Chronisches Sodbrennen 

Bei der Refluxkrankheit kann die aufsteigende Magensäure über die Speiseröhre in Hals und Rachen gelangen. Die aggressive Salzsäure kann die Kehlkopfschleimhaut angreifen. 

Reizende Atemluft 

Menschen, die oft Staub, trockene Luft, chemische Dämpfe oder reizende Schadstoffe einatmen, bekommen im Durchschnitt häufiger eine Kehlkopfentzündung. 

Welche Hilfe kannst du von Doktor.De bei einer Kehlkopfentzündung erwarten?

Vermutest du, unter einer Kehlkopfentzündung zu leiden, können unsere Ärzt:innen deine Symptome bewerten und dir Ratschläge zur Selbsthilfe geben. Bessert sich dein Zustand nicht, solltest du zur weiteren Diagnostik eine Arztpraxis aufsuchen. 

Quelleninformationen:

Dieser Text wurde von Mediziner:innen geprüft und entspricht medizinischen Leitlinien. 

Univ.-Prof. Dr. Riechelmann, H. 15.04.2021. Kehlkopfentzündung. Gesundheit.GV.AT.

Sasaki, C.T. 01.2020. Kehlkopfentzündung. MSD MANUAL.

HNO-Ärzte im Netz. o.J. Kehlkopfentzündungen – Anzeichen & Verlauf.

Professor Dr. Dr. h.c. Bootz, F. 08.05.2019. Kehlkopfentzündung (Laryngitis) – was tun? Apotheken Umschau. 

Letztes Update: 2023-04-04