Kopfschmerzen können medikamentös und nicht medikamentös behandelt werden, wobei im Fall von sekundären Kopfschmerzen die zugrundeliegende Erkrankung zu therapieren ist.
Medikamentöse Behandlung
Je nach Ursachen und Arten von Kopfschmerzen können verschiedene Medikamente verabreicht werden. Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure wird bei leichten, Triptane werden häufig bei schweren und Clusterkopfschmerzen in Form von Tabletten, Nasensprays oder Spritzen eingesetzt. Botox-Injektionen lähmen die Nerven und verhindern Verspannungen. Schmerzmittel sollten nicht länger drei Tage lang und auf den gesamte Monat gerechnet zehn Tage lang eingenommen werden. Es ist zu beachten, dass die Einnahme von Medikamenten auch Kopfschmerzen verursachen kann.
Nicht medikamentöse Behandlung
Diese Ansätze können sowohl vorbeugend als auch zur Reduktion der Häufigkeit und Intensität der verschiedenen Arten von Kopfschmerzen zur Anwendung kommen:
- Entspannungstechniken wie Meditation, progressive Muskelentspannung oder Tai-Chi wirken Stress entgegen.
- Akupunktur, Akupressur und Physiotherapie
- Biofeedback hilft Betroffenen zu lernen, ihre Gehirnströme zu beeinflussen, was besonders auch für Schwangere und Kinder geeignet ist, da für diese Personen viele Medikamente nicht empfohlen werden.
- Sport, vor allem Ausdauersport, wirkt sich positiv bei Stress bedingen Kopfschmerzen aus.
- Psychotherapie unterstützt dabei, psychologische Einflussfaktoren auf Kopfschmerzen zu verbessern.
- Mithilfe eines Schmerz-Tagebuchs kannst du feststellen, ob die Kopfschmerzen mit Faktoren wie Lebensstil, Ernährungsgewohnheiten oder Zyklus zusammenhängen und was dir in welcher Situation geholfen hat (und was nicht).
- Von vielen Betroffenen wird eine Kühlung mittels Kompressen oder auch einem kalten Körnerkissen als angenehm empfunden.
Darüber hinaus können Hausmittel wie Kaffee oder Schwarztee Schmerzen lindern, da Koffein die Gefäße weitet. Ebenso sind mit Trägeröl verdünnte ätherische Öle wie Pfefferminze, Lavendel oder Rosmarin, die auf Stirn- und Nackenbereich beziehungsweise auf die Füße bis hin zu den Knöcheln aufgetragen werden, eine Möglichkeit, Kopfschmerzen auf natürliche Art und Weise zu behandeln. Dabei sind allgemeine Sicherheitshinweise, wie die Vermeidung von Augenkontakt, zu beachten.