Morbus Crohn kann sehr unterschiedlich verlaufen. Manche Betroffene haben starke Beschwerden, die häufig auftreten. Andere haben nur milde Symptome und die Erkrankung wird zum Teil jahrelang nicht entdeckt.
In der Regel verläuft die Erkrankung in Schüben, Phasen mit starken Beschwerden und beschwerdefreie beziehungsweise beschwerdearme Phasen treten im Wechsel auf. Halten die Beschwerden länger als sechs Monate an, spricht man von einem chronisch aktiven Verlauf.
Folgende Symptome treten bei Morbus Crohn häufig auf:
- Durchfälle: Häufig kommt es mehrmals am Tag zu Durchfällen. Das gilt zumindest während eines Schubs. Blut befindet sich zumeist nicht im Stuhl.
- Bauchschmerzen: Die Schmerzen treten vor allem rechts im Unterbauch auf. Häufig sind die Schmerzen krampfartig. Die Beschwerden können auch diffus und im gesamten Bauchraum wahrnehmbar sein. Wichtig zu wissen: Schmerzen im rechten Unterbau können auch auf eine Blinddarmentzündung hinweisen.
- Fisteln und Abszesse: Fisteln können im Analbereich oder auch zu anderen Organen beziehungsweise nach außen oder in die Bauchhöhle entstehen. Häufig sind Fisteln im Analbereich das erste Anzeichen dieser Erkrankung. Durch die Entzündungsprozesse können zudem Abszesse im Darm entstehen.
- Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Fieber: Die Entzündungsprozesse im Körper können dazu führen, dass sich Betroffene müde und schlapp fühlen. In manchen Fällen entwickeln Patienten zudem eine erhöhte Temperatur oder Fieber.
- Gewichtsverlust: Durch die Schmerzen oder die Angst davor kann es dazu kommen, dass Betroffene unter Appetitlosigkeit leiden. Dazu kommt, dass durch die starken Durchfälle viele Nährstoffe verloren gehen.
- Mangelerscheinungen: Ist der Darm entzündet, kann er Nährstoffe nur noch bedingt aufnehmen. Tritt starker Durchfall auf, gehen weitere Nährstoffe verloren. Aus diesem Grund kann es bei Morbus Crohn zu Mangelerscheinungen kommen.
Zudem können Symptome auftreten, die auf den ersten Blick nichts mit dem Darm zu tun haben. Dazu gehören Entzündungen im Mundraum, Hautveränderungen, Gelenkentzündungen und Augenentzündungen.