Rot-Grün-Schwäche

Die Rot-Grün-Sehschwäche wird umgangssprachlich oft als Farbenblindheit bezeichnet. Es handelt sich allerdings lediglich um eine Farbsehschwäche. Betroffene fühlen sich im Alltag in der Regel wenig eingeschränkt, da sie sich an die Sehstörung angepasst haben. Schwierigkeiten kann sie jedoch im Verkehr hervorrufen. Aus diesem Grund dürfen bestimmte Berufe nicht oder nur nach bestandenem Sehtest ausgeübt werden. 

Erhalte medizinischen Rat zur Rot-Grün-Schwäche!

Symptome von Rot-Grün-Schwäche

Menschen mit Rot-Grün-Sehschwäche haben entweder eine Rot-Schwäche oder eine Grün-Schwäche. Beides führt dazu, dass es ihnen schwerfällt, die Farben Rot beziehungsweise Grün in ihren Nuancen sowie in Abgrenzung voneinander wahrzunehmen. 

Auch die benachbarten Farben im Farbspektrum Türkis und Violett, die einen hohen Anteil an Rot beziehungsweise Grün enthalten, werden anders wahrgenommen als von Normalsichtigen. Betroffenen fällt die Fehlsichtigkeit selbst häufig nicht auf, vor allem, wenn sie angeboren ist. Es gibt zudem unterschiedliche Ausprägungsgrade. Eine echte Farbenblindheit kommt äußerst selten vor. Betroffene nehmen nur noch Grautöne wahr. Im Verkehr kann die Erkrankung Probleme verursachen, da an der Ampel Rot und Grün sicher auseinandergehalten werden müssen. Auch rote Lichtquellen, etwa die Bremsleuchten, müssen als solche erkannt werden. In der Dunkelheit fällt dies besonders schwer.

Rot-Grün-Schwäche-Tests

Das Bild zeigt einen Rot-Grün-Test
Der bekannteste Test, um eine Rot-Grün-Schwäche zu diagnostizieren sind die Ishihara-Farbtafeln. Welchen Buchstaben erkennst du? | © xiaolinshi

Um eine Rot-Grün-Sehschwäche zu diagnostizieren, stehen verschiedene Testverfahren zur Verfügung: 

  • Ishihara-Farbtafeln 
  • Farnsworth-Test 
  • Anomaloskop 
  • Lantern-Test 

Am bekanntesten sind die Ishihara-Farbtafeln, die aus Punkten in verschiedenen Farben und Schattierungen bestehen. Darauf müssen Zahlen oder Figuren erkannt werden. Im Farnsworth-Test müssen Farbpunkte in die richtige Reihenfolge innerhalb des Farbkreises gebracht werden. Rot-Grün-Fehlsichtigen gelingt dies nicht, da sie die Farbnuancen nicht ausreichend voneinander unterscheiden können. Mit dem Anomaloskop lässt sich nicht nur die Farbfehlsichtigkeit diagnostizieren, sondern auch ihre Ausprägung. Beim Hineinschauen in das Test-Gerät ist unten ein Gelbton dargestellt, der in einem darüber liegenden Feld aus den Farben Rot und Grün durch Farbmischung korrekt angepasst werden muss. Rot-Fehlsichtige mischen dabei zu viel Rot hinein, Grün-Fehlsichtige zu viel Grün. Der Lantern-Test wird in mehreren Ländern zur Untersuchung der Verkehrstauglichkeit, insbesondere von Piloten, angewandt. Dabei müssen die Farben Rot, Grün, Weiß und Gelb in vollständiger Dunkelheit schnell und sicher richtig erkannt werden. Bei gering ausgeprägter Farbsehschwäche kann dies gegebenenfalls in ausreichendem Maße gelingen. 

Ursachen von Rot-Grün-Schwäche

Angeborene Rot-Grün-Schwäche  

Die menschliche Erbinformation ist auf 23 Chromosomenpaaren gespeichert, die sich im Zellkern der meisten menschlichen Zellen befinden. Die Information für das Farbensehen befindet sich auf unserem X-Chromosom. Von diesem Chromosom haben Frauen zwei Exemplare, Männer besitzen dagegen ein X-Chromosom und ein Y-Chromosom. Frauen erben ein X-Chromosom von der Mutter, ein X-Chromosom vom Vater. Eine Farbfehlsichtigkeit liegt nur dann vor, wenn diese auf beiden X-Chromosomen vererbt wurde. Deshalb sind weniger als 1 Prozent der Frauen von einer Rot-Grün-Schwäche betroffen. 

Da Männer kein zweites X-Chromosom besitzen, genügt es, wenn ein Elternteil die Rot-Grün-Farbfehlsichtigkeit weitergibt. 9 Prozent der Männer haben eine Rot-Grün-Schwäche. Die Farbfehlsichtigkeit entsteht durch fehlende oder veränderte Gene für die Zellen der Netzhaut des Auges, die für die Wahrnehmung der Farben Rot oder Grün zuständig sind. 

Erworbene Rot-Grün-Schwäche 

Eine Rot-Grün-Sehschwäche kann bei krankheitsbedingten Veränderungen des Auges oder der angeschlossenen Nervenzellen entstehen. Das kann unter anderem bei folgenden Erkrankungen vorkommen: 

  • Katarakt (Grauer Star) 
  • Morbus Parkinson 
  • Alterungserscheinungen der Netzhaut 
  • Folge schwerer Kopfverletzungen 

Es gibt außerdem einige Medikamente, deren Einnahme eine Farbsehschwäche verursachen kann. 

Behandlung von Rot-Grün-Schwäche

Eine Heilung der angeborenen Rot-Grün-Schwäche ist bislang nicht möglich. Bei den erworbenen Farbfehlsichtigkeiten kann eine Behandlung der Grunderkrankung unter Umständen das normale Farbensehen wiederherstellen, beispielsweise durch eine Katarakt-Operation. Sind am Farbsehen beteiligte Nervenzellen durch die Grunderkrankung geschädigt, ist eine Heilung nur in wenigen Fällen möglich. 

Wird die Farbfehlsichtigkeit durch Medikamente verursacht, können diese eventuell nach ärztlicher Rücksprache abgesetzt werden, sofern andere Therapieoptionen zur Verfügung stehen. Farbfehlsichtige orientieren sich als Ausgleich häufiger an Formen und Unterschieden in der Helligkeit von Farben. Das kann trainiert werden. Zusätzlich bieten Optiker speziell getönte Brillen oder Kontaktlinsen für Rot-Grün-Farbfehlsichtige an. Sie filtern bestimmte Licht-Wellenlängen heraus, was die Unterscheidung der verschiedenen Farben erleichtern soll. Sie führen jedoch nicht dazu, dass Betroffene die Farben wie ein Normalsichtiger wahrnehmen. Für manche Menschen verbessert sich die Farbsicht auch mit einer solchen Sehhilfe nicht. 

Risikofaktoren von Rot-Grün-Schwäche

In Bezug auf die angeborene Rot-Grün-Schwäche gibt es keine Risikofaktoren, die verhindert werden können. Für erworbene Farbfehlsichtigkeiten gelten die jeweiligen Risikofaktoren der Grunderkrankungen. 

Was kann Doktor.De bei einer Rot-Grün-Schwäche für dich tun?

Falls du dich fragst, ob du eine Rot-Grün-Schwäche haben könntest, können wir dich über die verschiedenen Testmöglichkeiten beraten. Manche Tests sind online möglich. Ist die Rot-Grün-Schwäche erst im Laufe des Lebens aufgetreten, sollte dies augenärztlich oder neurologisch untersucht werden. Hierfür kannst du von uns eine Überweisung erhalten. 

 

Quelleninformationen:

Dieser Text wurde von Mediziner:innen geprüft und entspricht medizinischen Leitlinien. 

Lang, G. K. Et al: Augenheilkunde. Georg Thieme Verlag. Stuttgart 2019, ISBN 978-3-13-242625-2.

Priv.-Doz. Dr. Wesemann, W. o.J. Rot-Grün-Schwäche. KSG.

Letztes Update: 2023-04-04