Grüner Star
Als Grüner Star wird eine Gruppe von Augenerkrankungen bezeichnet, die auch Glaukom genannt wird. Grüner Star geht mit einer Schädigung des Sehnervs einher, wodurch es zu Einschränkungen im Gesichtsfeld kommt. In vielen Fällen tritt eine Erhöhung des Augeninnendrucks auf. Grüner Star lässt sich nur im Frühstadium gut behandeln und kann unbehandelt zur Erblindung führen. Laut Robert-Koch-Institut (RKI) zählt das Glaukom zu den drei häufigsten Erkrankungen in Deutschland, die bei Patientinnen und Patienten zur Sehbehinderung oder dem vollständigen Verlust des Augenlichts führen. Weltweit ist Grüner Star die zweithäufigste Erblindungsursache. Daher kommt der Früherkennung durch eine augenärztliche Kontrolle ein hoher Stellenwert zu.
Erhalte medizinischen Rat zu Grünem Star!
Symptome eines Grünen Stars
Es gibt verschiedene Formen eines Glaukoms. Ebenso unterschiedlich sind die Anzeichen einer Erkrankung an Grünem Star.
Primäres chronisches Weitwinkelglaukom
Dieser auch Offenwinkelglaukom genannte Grüne Star ist die häufigste Form der Augenerkrankung, die meist beide Augen befällt. Das Glaukom bleibt lange unbemerkt, da es keine Schmerzen verursacht. Grüner Star Symptome sind hier:
- erhöhter Augeninnendruck
- Eine Schädigung des Sehnervs und beeinträchtigende Sehstörungen treten erst im Verlauf der Erkrankung auf.
- Gesichtsfeldausfälle
- fortschreitender Verlust des Sehvermögens
Normaldruckglaukom
Wie der Name bereits vermuten lässt, befindet sich der Augeninnendruck im Normbereich unter 21 mm Hg. Dennoch zählen zu den typischen Symptomen:
- Schädigungen des Sehnervs
- Gesichtsfeldausfälle
Winkelblockglaukom / „Glaukomanfall“
Der Augeninnendruck erhöht sich in wenigen Stunden stark, weil der Kammerwinkel durch die Iris verschlossen wird. Dies kann zur Erblindung führen. Symptome für diesen augenärztlichen Notfall sind:
- Schmerzen im Auge und Kopf
- Übelkeit
- Erbrechen
- Herzrhythmusstörungen
- deutliche Sehverschlechterung (Nebelwand, Wahrnehmen von Farbringen um Lichtquellen bei Dunkelheit)
- sehr hoher Augeninnendruck
Wesentlich weniger treten sogenannte Sekundäre Glaukome als Folge oder Komplikation von anderen Augen- oder Allgemeinerkrankungen auf. Noch seltener sind angeborene Glaukome (kongenitales Glaukom) bei Neugeborenen. Hier ist die Entwicklung des Kammerwinkels gestört und es kommt zu einer Blockierung des Kammerwasserabflusses. Diese Störung tritt meist auf, wenn die Augen des Babys besonders groß und lichtempfindlich sind, tränen und ein Lidkrampf auftritt. Eltern sollten ihr Kind rasch untersuchen lassen, da auch hier das Risiko der Erblindung besteht.
Nach Angaben des RKI erkranken mehr als 95 Prozent aller Betroffenen erst ab ihrem 40. Lebensjahr an einem Grünen Star.
Ursachen von Grüner Star
Ein erhöhter Augeninnendruck und eine Schädigung des Sehnervs zählen in vielen Fällen zu den Ursachen für die Erkrankung. Für gutes Sehen und die stabile runde Form des Auges ist der Augeninnendruck enorm wichtig. Das Kammerwasser in den Augen versorgt nicht nur Hornhaut und Linse mit Nährstoffen, sondern hält im Wesentlichen den richtigen Druck aufrecht.
Wenn Produktion und Abfluss des Kammerwassers aus dem Gleichgewicht geraten, kann dies den Druck im Auge steigen lassen. Das Trabekelwerk des Kammerwinkels regelt maßgeblich den Abtransport des Kammerwassers. Tritt eine Behinderung auf oder besteht eine zum Beispiel angeborene Entwicklungsstörung an diesem neuralgischen Punkt, kommt es durch die Beeinträchtigung des trabekulären Abflusses zum Anstieg des Augeninnendrucks. Im Normalbereich liegt der Augeninnendruck bei zwischen 10 und 21 mm Hg. Allerdings schwankt er im Verlauf des Tages und kann individuell stark variieren. Daher kann es auch bereits bei Normalwerten zu einem Schaden am Sehnerv kommen.
Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft / Fachgesellschaft für Augenheilkunde weist in diesem Zusammenhang auf weitverbreitete falsche „Umkehrschlüsse“ hin: Ein normaler Augeninnendruck bestätigt nicht, dass keine Erkrankung an Grünem Star besteht. Ein erhöhter Augendruck ist wiederum kein eindeutiges Indiz für ein Glaukom. So überwiegt beispielsweise in asiatischen Ländern das sogenannte Normaldruckglaukom.
Behandlung von Grüner Star
Wer vermutet, an einem Glaukom erkrankt zu sein, sollte sich in augenärztliche Behandlung begeben. Die Fachärzt:innen für Augenheilkunde führen in der Regel folgende Untersuchungen zur Diagnose durch:
- Augeninnendruckmessung (Tonometrie)
- Spiegelung des Augenhintergrundes (Funduskopie)
- Messung des Gesichtsfeldes (Perimetrie)
- Überprüfung des Kammerwinkels
- Messung der Nervenfaserschicht
Je nach Stadium der Erkrankung schlägt die Medizin diese Behandlungswege ein:
- Augentropfen als Lokaltherapie zur Senkung des Augeninnendrucks
- Tabletten zur Senkung des Augeninnendrucks
- Lasereingriff, Operation, Setzen von Stents, um die Abflusswege des Kammerwassers zu verbessern oder künstliche herzustellen.
Informiere dich bitte bei deiner Krankenkasse oder Zusatzversicherung, welche diagnostischen Verfahren auch zur Früherkennung übernommen werden.
Risikofaktoren eines Grünen Stars
Folgende Faktoren stellen ein erhöhtes Risiko dar, an Grünem Star zu erkranken.
- erhöhter Augeninnendruck
- Glaukom bei Verwandten ersten Grades
- höheres Lebensalter
- Blutung an der Sehnervpapille
- Stärkere Kurzsichtigkeit
- Erkrankungen wie Diabetes Mellitus
- Anwendung von Medikamenten, zum Beispiel Kortison
Zur Früherkennung und Prävention kannst du beitragen, indem du spätestens ab dem 40. Lebensjahr regelmäßig deine Augen untersuchen lässt. Liegt eine Erkrankung vor, sind bereits strukturelle Veränderungen am Sehnervenkopf erkennbar. Eine Behandlung kann einsetzen, bevor es zu Beeinträchtigungen deines Sehens kommt.
Wie kann Doktor.De mir bei einem Grünen Star helfen?
Wenn du den Verdacht hast, dass du an Grünem Star leidest, können dich die mit Doktor.De kooperierenden Ärztinnen und Mediziner unterstützen. Sie beurteilen die Symptome und beraten dich. Zur weiterführenden Diagnostik und Behandlung von Grüner Star suchst du eine Fachärztin oder einen Fachmediziner auf.
Quelleninformationen:
Dieser Text wurde von Mediziner:innen geprüft und entspricht medizinischen Leitlinien.
Pfau, N. 2017. GBE Themenheft Blindheit und Sehbehinderung. Robert Koch Institut.
o.A. 2019. Grüner Star (Glaukom). Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen.
o.A. 2015. Stellungnahme der DOG zur Glaukomfrüherkennug. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft.
Letztes Update: | 2023-04-04 |