Cetirizin

Tabletten und Saft mit dem Wirkstoff Cetirizin sind häufig eingesetzte, apothekenpflichtige Allergiemedikamente. Aufgrund ihrer guten Verträglichkeit sind sie auch für Kinder ab zwei Jahren, Schwangere und Stillende geeignet. Anwendungsbeschränkungen bestehen hauptsächlich für Personen mit einer schweren Funktionseinschränkung der Nieren. 

Wann / bei welchen Symptomen /Krankheiten wird Cetirizin eingesetzt?

Cetirizin kann zur Behandlung der Symptome von chronischer Nesselsucht, chronischem allergischen Schnupfen sowie den typischen Heuschnupfensymptomen eingesetzt werden. | ©ProfessionalStudioImages

Cetirizin ist ein Allergiemedikament. Entsprechend findet es Anwendung bei Heuschnupfen, allergischem Asthma und Nesselsucht. Es vermag Allergien nicht zu heilen, kann allerdings deren belastende Symptome bekämpfen. Das Medikament kann vorbeugend eingenommen werden, wenn der Kontakt mit einem bekannten Allergen bevorsteht. Aber auch nach Kontakt kann Cetirizin die typischen Beschwerden lindern. 

Wie wirkt Cetirizin?

Unter verschiedenen Umständen schütten bestimmte Körperzellen den Botenstoff Histamin aus, der vor allem der körpereigenen Abwehr dient. Das Gewebe schwillt an, ist gerötet und kann jucken. Die Nase kann laufen und die Augen tränen. Im Falle einer Allergie wehrt sich der Körper fälschlicherweise gegen einen eigentlich ungefährlichen Stoff, zum Beispiel Pflanzenpollen. 

Cetirizin sorgt vor allem dafür, dass das ausgeschüttete Histamin seine Wirkungen nicht oder nur vermindert entfalten kann, indem es daran gehindert wird, sich an spezielle Andockstellen (Rezeptoren) an bestimmten Körperzellen zu binden. Auf diese Weise können die allergischen Beschwerden effektiv gelindert werden. Diese Wirkung beginnt bereits innerhalb der ersten Stunde nach Einnahme und hält über viele Stunden an, sodass eine einmalige Anwendung pro Tag ausreicht. Im Gegensatz zu älteren Allergiemedikamenten macht Cetirizin weniger müde, da es kaum im Gehirn wirkt. 

Was gibt es bei der Darreichungsform von Cetirizin zu beachten?

Für größere Kinder und Erwachsene eignen sich Tabletten. Sie werden im Ganzen geschluckt. Personen mit einer Laktoseintoleranz sollten das Medikament als Saft zu sich nehmen, denn die Filmtabletten enthalten in der Regel Milchzucker. Auch für Kinder von zwei bis sechs Jahren solltest du diese Zubereitungsform bevorzugen, da diese noch Schwierigkeiten mit dem Schlucken von Tabletten haben. 

Was gibt es bei der Anwendung von Cetirizin zu beachten?

Das Medikament kann problemlos unabhängig von Mahlzeiten eingenommen werden. Es empfiehlt sich, die Tabletten zusammen mit einem Glas Wasser zu schlucken. Da Cetirizin nur einmal täglich angewendet werden muss, bietet sich die abendliche Einnahme an, um typische Nebenwirkungen zu verschlafen. Falls du einmal eine Dosis verpasst hast, solltest du am Folgetag nicht die doppelte Dosis nehmen. 

Bei Heuschnupfen genügt in der Regel die Einnahme über vier bis sechs Wochen. Bei allergisch bedingtem Asthma kann Cetirizin bis zu einem halben Jahr angewendet werden, bei chronischer Nesselsucht sogar noch länger. Am besten orientierst du dich an der ärztlichen Empfehlung. Bei Verträglichkeitsproblemen stehen Alternativpräparate zur Verfügung. 

Wer aufgrund anderer Erkrankungen Schwierigkeiten beim Wasserlassen hat, sollte Cetirizin zurückhaltend anwenden, da es diese Beschwerden verstärken kann. Mindestens drei Tage vor einer geplanten Allergietestung musst du das Medikament pausieren, um die Ergebnisse nicht zu verfälschen. 

Wie ist Cetirizin zu dosieren?

Eine einmal tägliche Einnahme reicht für die meisten Menschen aus. 10 mg sind die übliche Tagesdosis für Erwachsene. Bei Kindern von sechs bis zwölf Jahren beziehungsweise bis 30 kg Körpergewicht wird die Tagesdosis auf zwei Gaben á 5 mg aufgeteilt. Kinder von zwei bis sechs Jahren erhalten täglich 5 mg. Gleiches gilt für Personen mit mäßig bis stark eingeschränkter Nierenfunktion, da der Wirkstoff vorwiegend über die Niere ausgeschieden wird. Besteht bereits eine Dialysepflicht, muss gänzlich auf die Gabe von Cetirizin verzichtet werden. 

Welche Nebenwirkungen sind bei Cetirizin möglich?

Im Allgemeinen ist Cetirizin gut verträglich. Bei bis zu zehn Prozent der Anwender kommt es allerdings zu: 

  • Schläfrigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Benommenheit
  • Mundtrockenheit 

Bis zu ein Prozent erleben unter anderem Verdauungsbeschwerden oder Unruhezustände. Seltener kommt es zu Unverträglichkeitsreaktionen oder anderen Beschwerden im Zusammenhang mit der Einnahme. 

Welche Wechselwirkungen kann es bei Cetirizin geben?

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind bislang nicht bekannt. Zusammen mit Alkohol angewendet, sind Beeinträchtigungen der Aufmerksamkeit möglich. 

Wie verhält es sich mit Cetirizin in der Schwangerschaft / Stillzeit?

Cetirizin gehört laut Pharmakovigilanz– und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité zu den als unbedenklich eingestuften Medikamenten, die während der gesamten Schwangerschaft eingenommen werden dürfen. Auch bezüglich einer Anwendung in der Stillzeit liegen keine Bedenken vor. Einige Hersteller raten dennoch von der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit ab, da die Datenlage dünn ist und sie daher keine Haftung übernehmen. 

Was kann Doktor.De bezüglich Cetirizin für dich tun?

Du kannst von unserem ärztlichen Team ein Rezept für Cetirizin erhalten, das in der Apotheke auch frei verkäuflich ist. Ist nicht sicher, ob deine Beschwerden mit einer Allergie im Zusammenhang stehen, nehmen wir eine erste Einschätzung anhand deiner Symptome vor. Gegebenenfalls erhältst du eine Überweisung für eine Allergietestung. 

  

Quellen: 

Graefe, Karl-Heinz: Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie, Georg Thieme Verlag, 01.01.2011. 

Sina Horsthemke (Medizinjournalistin). 24.01.2019. Cetirizin. gelbe-liste.de

Fachinformation Dermapharm Cetirizindihydrochlorid elac® 10 mg, Stand der Information: Februar 2023. 

UJ. Cetirizin. embryotox.de.

Letztes Update: 2023-07-24