Grauer Star

Der graue Star, auch Katarakt genannt, ist eine Augenerkrankung, die häufig altersbedingt auftritt. Etwa die Hälfte der Menschen ab 75 ist davon betroffen. Im Spätstadium kann sie unbehandelt zur Erblindung führen. Die einzige Therapieoption besteht in einer Operation, die in der Regel ambulant durchgeführt wird. Dabei wird die krankheitsbedingt getrübte Augenlinse entfernt und stattdessen eine künstliche eingesetzt. 

Erhalte medizinischen Rat zu Grauem Star!

Symptome von Grauem Star

Das Bild zeigt ein braunes Auge. Die Linse ist aufgrund einer Erkrankung mit dem grauen Star trüb.
Bei dem Grauen Star trübt sich die Linse, sodass Betroffene Einschränkungen in ihrer Sehfähigkeit haben.| Zarina Lukash

Aufgrund einer zunehmenden Trübung der Augenlinse erleiden Betroffene einen schleichenden Sehkraftverlust. Die Symptome unterscheiden sich im Verlauf, je nachdem, welche Bereiche der Linse betroffen sind. Alle Kataraktformen führen unbehandelt zur Erblindung.

Rindenkatarakt

Dieser betrifft die Hälfte der Alterskatarakte. Die Betroffenen sehen wie durch eine Milchglasscheibe, verschwommen und / oder verzerrt. Es können Doppelbilder auftreten. Helles Licht blendet die Sicht, das scharfe Sehen ist vor allem im Nahbereich frühzeitig beeinträchtigt. Ein Rindenkatarakt entwickelt sich schnell, manchmal mit zwischenzeitlicher Besserung. 

Kernkatarakt

Bei etwa einem Drittel der Betroffenen mit Altersstar liegt ein Kernkatarakt vor. Die Symptome ähneln dem Rindenkatarakt, jedoch mit weniger Blendung, dafür häufiger mit Doppelbildern. Das Sehen ist in der Dämmerung recht gut. Der Verlauf ist langsam, mit einem späten Verlust des Scharfsehens. Besonders die Nahsicht ist zu Beginn der Erkrankung sogar besser als beim Altersdurchschnitt. 

Hintere Schalentrübung

Bei ca. 20 Prozent der Menschen mit Altersstar tritt eine hintere Schalentrübung auf, die in den Symptomen den anderen Varianten ähnelt. Der Verlauf ist schnell und geht mit einem frühzeitigen Verlust des scharfen Sehens einher, insbesondere bei der Nahsicht. In der Ferne, in der Dämmerung und nachts ist das Sehen weniger beeinträchtigt. 

 

Ursachen von Grauem Star

99 Prozent der Katarakte sind erworben, circa ein Prozent ist angeboren. Am häufigsten tritt der Altersstar auf, der sich ab dem vierten Lebensjahrzehnt entwickeln kann, meist aber noch später beginnt und relativ langsam fortschreitet. Weitere erworbene Katarakte sind mit anderen Erkrankungen verknüpft, am häufigsten mit Diabetes mellitus. 

Katarakte können bei Geburt bestehen, wenn die Mutter in der Schwangerschaft eine Infektion mit Röteln, Mumps, Hepatitis oder Toxoplasmose durchgemacht hat. Auch nach Eingriffen oder Verletzungen am Auge oder im Zusammenhang mit bestimmten anderen Augenerkrankungen kann eine Katarakt entstehen. Zudem kann die Einnahme bestimmter Medikamente einen Grauen Star verursachen, etwa Kortison, Chlorpromazin oder Busulphan. 

Behandlung von Grauem Star

Es gibt keine Medikamente, die gegen den Grauen Star helfen. Eine Sehhilfe kann über Jahre die Sehfähigkeit in Nähe und Ferne verbessern, muss aber mit Fortschreiten der Erkrankung häufig angepasst werden. Wird die Sehbehinderung zu stark, etwa im Berufsleben, beim Ausüben von Hobbys oder im Straßenverkehr, wird augenärztlich eine Operation empfohlen. Die Prognose für den Operationserfolg wird im Einzelfall anhand von speziellen augenärztlichen Untersuchungen eingeschätzt. 

Im Rahmen der Operation wird die natürliche, getrübte Linse entfernt. Das allein führt zu einer besseren Farbwahrnehmung ohne Schleier, allerdings müsste eine stark korrigierende Brille getragen werden, da die Brechkraft der Linse nun fehlt. Aus diesem Grund wird in die Linsenhülle eine künstliche Linse eingesetzt, die aus modernen, flexiblen Kunststoffmaterialien besteht. Betroffene haben die Wahl zwischen verschiedenen Modellen, die die Fernsicht und Nahsicht korrigieren können. Die perfekte Linse gibt es bis dato nicht, es müssen immer Abstriche in einer Richtung gemacht werden. 

Nach der Operation verbessert sich dennoch das Sehen meist deutlich. Die eingesetzte Linse hält lebenslang, sie muss in der Regel nicht ausgetauscht werden. Die Operation findet ambulant und mit örtlicher Betäubung statt, sie dauert nur etwa eine halbe Stunde. Für einige Wochen müssen Augentropfen angewandt werden, die eine Infektion im Operationsgebiet verhindern sollen. Komplikationen sind selten, das Risiko steigt jedoch, wenn der Graue Star bereits stark fortgeschritten ist. 

Risikofaktoren eines Grauem Stars

Bei von Altersstar betroffenen Personen gibt es nicht selten innerhalb der Familie ein gehäuftes Auftreten. 

Indem man einem Diabetes mellitus vorbeugt, kann auch die dadurch bedingte Form der Katarakt verhindert werden. Das ist durch Gewichtsoptimierung, gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung möglich. Medikamente, die bekanntermaßen eine Linsentrübung auslösen können, sollen nach Möglichkeit durch andere Präparate ersetzt werden. Um den angeborenen grauen Star zu vermeiden, sollten Mütter bereits vor der Schwangerschaft gegen folgende Erkrankungen geimpft werden, sofern sie nicht bereits immun sind: 

  • Röteln
  • Mumps
  • Hepatitis 

Gegen Toxoplasmose gibt es keine Impfung. Dagegen hilft aber die Einhaltung einiger Regeln, wie Durcherhitzen von Fleisch, Abwaschen von Obst und Gemüse vor dem Verzehr sowie Händewaschen nach Kontakt mit rohen Lebensmitteln und nach der Gartenarbeit. Während der Schwangerschaft kein Kontakt zu Katzen bestehen, da diese Tiere als Überträger des Erregers gelten. 

Wie kann Doktor.De mir bei einem Grauen Star helfen?

Hast du Symptome des Grauen Stars bei dir bemerkt? Doktor.De kann dir eine augenärztliche Überweisung ausstellen, damit deine Augen gründlich untersucht und gegebenenfalls eine Behandlung eingeleitet wird. Wir beraten dich auch gern zum Thema Katarakt-Operation. 

 

Quelleninformationen:

Dieser Text wurde von Mediziner:innen geprüft und entspricht medizinischen Leitlinien. 

Lang, G. K. Et al: Augenheilkunde. Georg Thieme Verlag. Stuttgart 2019, ISBN 978-3-13-242625-2.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). 02.11.2022. Grauer Star (Katarakt). Gesundheitsinformation.de.

Khazaeni, L. 01.2022. Katarakt (grauer Star). MSD Manual. 

Letztes Update: 2023-04-04