Reisekrankheit

Als Reisekrankheit, von Mediziner:innen auch Kinetose genannt, bezeichnet man das Übelkeitsgefühl, das durch Bewegungen ausgelöst wird, welche auf den Gleichgewichtssinn wirken. Betroffene leiden unter der Reisekrankheit vor allem, wenn sie sich in Autos, Bussen, Zügen, Flugzeugen oder auf Schiffen fortbewegen. Ebenfalls kann die Reisekrankheit in Fahrgeschäften oder “virtual reality” Erlebnissen auftreten. Das Übelkeitsgefühl tritt auf, wenn das Gehirn die von den Augen, Ohren und ihrem Körper gesendeten Informationen nicht verarbeiten kann, wodurch es dazu kommen kann, dass einem übel wird. Eine Reisekrankheit ist nicht lebensbedrohlich, allerdings kann sie das Reisen sehr unangenehm machen. Eine präventive Planung mit Medikamenten kann oft helfen die Auswirkungen zu vermeiden oder zu verringern. Reiseübelkeit tritt häufig bei älteren Menschen, Schwangeren und Kindern zwischen zwei und zwölf Jahren auf. Außerdem tritt sie häufig bei Menschen auf, die unter Migränekopfschmerzen leiden. Sobald die Bewegung aufhört,, hört auch die Übelkeit auf und die betroffene Person fühlt sich allmählich besser.  

Erhalte medizinischen Rat zur Reisekrankheit!

Symptome der Reisekrankheit

Die Reiseübelkeit tritt meist spontan auf. Es ist üblich, dass sich erkrankte Personen in einem Moment gut fühlen und dann plötzlich einige der folgenden Beschwerden auftreten können:  

  • Kaltschweißausbrüche 
  • Schwindelgefühl 
  • Müdigkeit 
  • Kopfschmerzen  
  • Gereiztheit 
  • Unfähigkeit, sich zu konzentrieren 
  • Vermehrter Speichelfluss 
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Blasse Haut 
  • Schnelles Atmen oder nach Luft schnappen 

Risikogruppen für die Reisekrankheit

Schätzungsweise einer von drei Menschen leidet im Laufe des Lebens an einer Reisekrankheit. Frauen und Kinder zwischen zwei und zwölf Jahren sind am meisten gefährdet, jedoch kann jeden die Krankheit treffen. Diese Faktoren erhöhen das Risiko, an einer Reisekrankheit zu erkranken: 

  • Reisekrankheit in der Familie 
  • Einnahme der Antibaby-Pille 
  • Erkrankungen des Innenohrs 
  • Menstruationsblutungen  
  • Migräne 
  • Parkinson 
  • Schwangerschaft 

Ursachen der Reisekrankheit

Das Gehirn empfängt Signale von Teilen des Körpers, die Bewegungen wahrnehmen: Augen, Innenohr, Muskeln und Gelenke. Durch den Widerspruch zwischen der Bewegung, die das Gleichgewichtsorgan des Menschen wahrnimmt, und den Eindrücken der Augen wird der Körper offenbar überfordert und weiß nicht, ob der Mensch sich in der Bewegung befindet oder stillsteht. Diese “verwirrte” Reaktion des Gehirns führt dazu, dass sich Betroffene krank fühlen und die oben genannten Beschwerden auftreten können.  

Beispielsweise im Auto: 

  • Die Augen sehen die vorbeiziehenden Bäume und registrieren die Bewegung. 
  • Das Innenohr nimmt Bewegung wahr. 
  • Muskeln und Gelenke spüren, dass der Körper stillsteht. 
  • Zu folge nimmt das Gehirn einen Widerspruch der Informationen wahr. 

Reiseübelkeit kann viele verschieden Auslöser haben: 

  • Lesen während der Fahrt 
  • Generell Fahrten in Schiffen, Autos, Bussen, Zügen oder Flugzeugen 
  • Wellengang auf Schiffen, auch Seekrankheit genannt  
  • Turbulenzen im Flugzeug  
  • Kurvenreiche Autofahrten; schnelles Beschleunigen und Abbremsen  
  • Das Schauen von Filmen oder Spielen von Videospielen während der Fahrt  

Reiseübelkeit bei Kindern

Die Reisekrankheit ist weit verbreitet, insbesondere bei Kindern. Die Ursachen sind jedoch nur teilweise geklärt. Expert:innen sind sich bis jetzt uneinig, warum manche Kinder daran leiden und andere nicht. 

Die häufigste Form der Reisekrankheit ist bei vielen Kindern die Autokrankheit. Bei der Autokrankheit führt nicht das Auto zu Krankheitssymptomen, sondern die Bewegung. Es geht um die Fähigkeit des Gehirns, eine Botschaft zu verstehen, die auf dem beruht, was es wahrnimmt. Normalerweise senden die Augen, die Ohren und die Gelenke Signale an das Gehirn. Diese Signale sind immer gleich. Ist eine Person im Auto unterwegs, leiten die meisten Körperteile dem Gehirn das Signal “Wir bewegen uns vorwärts.” weiter. Aber das Gehirn eines Kindes erhält andere Signale, da das Kind im Auto meist niedriger als eine erwachsene Person sitzt und so nicht durch das Fenster auf den Horizont sehen kann. Schaut das Kind zum Beispiel bei der Autofahrt nach unten, da es liest, empfängt das Gehirn ebenfalls widersprüchliche Signale. Der Teil des Ohrs, der Gleichgewicht und Bewegung steuert, sagt: “Wir bewegen uns”. Aber die Botschaft der Augen lautet: “Wir sitzen still und schauen uns ein Buch an!” Dies führt zu einer Fehlanpassung der Sinne, die das Gehirn überlastet und verwirrt. Die Folge können Schwindel und Übelkeit sein. 

Wenn die Kinder noch zu jung sind, um sich auszudrücken, kann man auf unterschiedliche Anzeichen achten, wie zum Beispiel: 

  • Schlechte Laune 
  • Häufiges gähnen 
  • Blässe und Schweißausbrüche 
  • Unruhe 

Wie auch bei Erwachsenen reichen die Symptome der Reiseübelkeit bei Kindern von Schwindel, Übelkeit hin zu Kopfschmerzen und Erbrechen. 

Das Bild zeigt ein Mädchen im Autp, das sich in eine braune Papiertüte übergibt.

Medikamente gegen Reiseübelkeit

In der Apotheke gibt es sowohl freiverkäufliche als auch rezeptpflichtige Medikamente, die gegen Reiseübelkeit helfen können. Bei der Medikation der Reisekrankheit unterscheidet man zwischen dem Schweregrad der Übelkeit: 

Leichte bis mittelschwere Reiseübelkeit 

  • Dimenhydrinat: Der häufigste Wirkstoff, der gegen Reiseübelkeit eingesetzt wird, ist Dimenhydrinat. In der Apotheke kann der Wirkstoff in Form von Tabletten, Kaugummis, Kapseln oder Dragees erworben werden. Beim Kauf in der Apotheke ist wichtig, dass du der Apothekerin oder dem Apotheker das Alter des Kindes mitteilst, da die meisten Medikamente erst ab sechs Jahren eingenommen werden können.  
  • Ingwerwurzel: Medikamente, die den natürlichen Wirkstoff der Ingwerwurzel enthalten, können ebenfalls bei Reiseübelkeit eingesetzt werden. Der Vorteil dieser Präparate ist, dass sie kaum Nebenwirkungen, wie Müdigkeit oder Mundtrockenheit, hervorrufen. Für Kinder ab sechs Jahren sind Kapseln aus Ingwerwurzeln ebenfalls geeignet.  

Starke Reiseübelkeit 

  • Scopolamine: Diese verschreibungspflichtigen Pflaster werden in der Regel fünf Stunden vor der Abfahrt hinter das Ohr der Person geklebt. Dort können die Pflaster bis zu drei Tage wirken. Die Ansprechrate ist sehr hoch, jedoch ist eine Nebenwirkung, dass die Erkrankten sehr müde werden können.  

Wichtig ist, dass die Medikamente bereits vor Reiseantritt eingenommen werden und nicht erst, wenn die ersten Beschwerden auftreten. Mit den Kooperationsärzt:innen von Doktor.De kannst du besprechen, welche Medikamente gegen deine Beschwerden am besten helfen könnten. 

Tipps gegen Reiseübelkeit 

Diese Tipps können bei Kindern und Erwachsenen das Risiko, an der Reisekrankheit zu erkranken, verringern oder die Symptome lindern, sollten sie auftreten: 

  • Kräuter: Das Einatmen wohltuender Düfte wie Minze, Ingwer, Lavendel oder das Lutschen von Bonbons mit Pfefferminze oder Ingwer  
  • Essen und Trinken: Vor der Reise viel Wasser trinken und fettarme, fade und stärkehaltige Lebensmittel essen und schwere, fettige, scharfe, säurehaltige Mahlzeiten vermeiden 
  • Kein Alkohol oder Tabak konsumieren  
  • Frische Luft: Lüftung zu sich drehen oder wenn möglich, Fenster aufmachen  
  • Blick in die Ferne: Handy, Tablet oder Buch weglegen und sich auf einen Punkt oder Objekt in der Ferne konzentrieren  
  • Zurücklehnen und die Augen schließen  
  • Leidet dein Kind unter der Reisekrankheit, nutze die Nacht für zum Beispiel Autofahrten. Schläft dein Kind, ruht auch der Gleichgewichtssinn.  
  • An der Innenseite des Handgelenks befindet sich der Nei-Guan-Punkt. Dies ist ein spezieller Druckpunkt aus der Akupressur. In der Apotheke sind bestimmte Akupressur-Armbändern erhältlich, die auf diesen Punkt drücken. Diese medizinischen Armbänder sind auch für Kinder unter sechs Jahren geeignet.  

Auf einer Reise sollte man immer mit dem Gesicht nach vorne schauen. Auch die Sitzposition kann einen Unterschied machen, um störende Bewegungen zu minimieren: 

  • Boot/Schiff: in die Mitte setzen, auf dem Oberdeck 
  • Bus: Fensterplatz 
  • Auto: Beifahrersitz 
  • Flugzeug: im Flügelbereich setzen 
  • Zug: Fensterplatz in Fahrtrichtung  
  • Kreuzfahrtschiff: Kabine im vorderen oder mittleren Teil wählen und wenn möglich auf niedriger Ebene, nahe am Wasser 

Wie kann Doktor.De mir bei Reiseübelkeit helfen?

Leiden du oder dein Kind unter Reiseübelkeit, stehen dir die mit Doktor.De kooperierenden Ärzte und Ärztinnen und das medizinische Fachpersonal bei der Beurteilung deiner Symptome mit Rat und Tat zur Seite. Bei Bedarf können die Ärzte und Ärztinnen mit dir besprechen, welche Medikamente gegen deine Symptome der Reiseübelkeit unterstützen können.  

 

Quelleninformationen:

Dieser Text wurde von Mediziner:innen geprüft und entspricht medizinischen Leitlinien. 

Techniker Krankenkasse. 23.09.2021. Reisekrankheit: Was wirklich dagegen hilft. 

Tröbitscher, N. 20.06.2017. So wird Kindern nicht übel. Apotheke adhoc. 

Koch, A. et al. 09.08.2018. See- und Reisekrankheit. Aerzteblatt.de.

Kollaritsch, H. 20.08.2018. Reisekrankheit – Prävention & Therapie. Gesundheistportal.

Ogunniyi, A. 05.2021. Reisekrankheit – Verletzungen und Vergiftung. MSD Manual Ausgabe für Patienten.

Letztes Update: 2023-04-04