- Regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks: Ein hoher Blutdruck ist ein wichtiger Risikofaktor für Schlaganfälle. Es ist wichtig, den Blutdruck regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls mit einem Arzt zu besprechen, wie man ihn senken kann.
- Gesunde Ernährung: Eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß kann helfen, das Risiko für Schlaganfälle zu senken. Zudem kann eine ausgewogene Ernährung dazu führen, dass weitere gesundheitliche Probleme, wie Übergewicht oder Diabetes, entstehen können.
Fett, Zucker und Salz sollten nur in Maßen zu sich genommen werden. Dies hält die Gefäße gesund und verhindert eine Verkalkung der Gefäße. Verkalkte Gefäße begünstigen das Schlaganfall-Risiko, da sich einfach Blutgerinnsel bilden können. Ebenfalls sollte darauf geachtet werden, ausreichend Flüssigkeit (1,5 Liter bis 2 Liter täglich) zu sich zu nehmen. - Regelmäßige körperliche Aktivität: Regelmäßige Bewegung kann dazu beitragen, das Risiko für Schlaganfälle zu senken, da es der Verkalkung der Gefäße entgegenwirkt. Es ist wichtig, mindestens 30 Minuten moderate Bewegung pro Tag zu bekommen, wie zum Beispiel Spaziergänge oder Radfahren.
- Vermeidung von Rauchen und Alkoholkonsum: Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum sind Risikofaktoren für Schlaganfälle. Das Vermeiden von Tabakprodukten und die Reduzierung des Alkoholkonsums kann dazu beitragen, das Risiko zu senken. Alkohol kann schon in geringen Dosen schädliche Auswirkungen auf das Gehirn haben und steigern das Risiko einer Hirnblutung – die zweithäufigste Form eines Schlaganfalls. Ärzt:innen empfehlen folgende Mengen an Alkohol:
-
- Frauen sollten maximal 10 bis 12 Gramm reinen Alkohol pro Tag aufnehmen, das entspricht in etwa 0,3 Liter Bier oder 0,15 Liter Wein.
- Männer sollten maximal 20 bis 24 Gramm Alkohol pro Tag zu sich nehmen. Das entspricht etwa einem halben Liter Bier oder einem Viertelliter Wein.
Ärzt:innen raten trotzdem davon ab, täglich Alkohol zu konsumieren und empfehlen, an drei bis vier Tagen in der Woche gänzlich auf alkoholische Getränke zu verzichten. Das beugt nicht nur einem Schlaganfall vor, sondern auch einer Leberzirrhose, Magenschleimhaut-Entzündung (Gastritis) und Krebs.
- Behandlung von Herzkrankheiten: Herzkrankheiten wie Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz können das Risiko für Schlaganfälle erhöhen. Es ist wichtig, diese Erkrankungen rechtzeitig zu behandeln, um das Risiko zu senken.
- Kontrolle von Diabetes: Diabetes ist ein Risikofaktor für Schlaganfälle. Die Kontrolle des Blutzuckerspiegels durch Medikamente und eine gesunde Ernährung kann dazu beitragen, das Risiko eines Schlaganfalls zu senken. Zudem sollte sich strikt an die vorgegebene Ernährung und Medikamentenplan gehalten werden.
- Reduzierung von Stress: Chronischer Stress kann das Risiko für Schlaganfälle erhöhen. Stress kann zu Bluthochdruck und einem erhöhten Cholesterinspiegel führen. Daher ist es wichtig, Stress im Job und im Privatleben zu reduzieren, Störreize zu vermeiden und Techniken wie Yoga, Meditation oder Entspannungsübungen in den Alltag zu integrieren, um Stress zu reduzieren.
- Abbau von Übergewicht: Übergewicht begünstigt das Risiko eines Schlaganfalls. Wenn sich Fettpolster rund um die inneren Organe bilden, nennen Mediziner:innen dieses Fettverteilungsmuster “Apfel-Typ”; verteilen sich die Fettpolster an Hüfte, Gesäß oder Oberschenkeln, wird vom “Birnen-Typ” gesprochen. Diese Fettpolster können dazu führen, dass sich Arterien verkalken und verstopfen. Starkes Übergewicht sollte stets in Zusammenarbeit mit einem Arzt oder Ärztin reduziert werden.
Es ist wichtig, regelmäßige Untersuchungen durch einen Arzt durchführen zu lassen, um das Risiko für Schlaganfälle zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu ergreifen. Wenn jemand jedoch bereits einen Schlaganfall erlitten hat, ist es wichtig, die Empfehlungen des Arztes für die Rehabilitation und die Vermeidung von zukünftigen Schlaganfällen zu befolgen.