Sogenannte Gallenkoliken sind typische Symptome einer akuten Gallenblasenentzündung. Betroffene leiden unter starken und anhaltenden Schmerzen im rechten Oberbauch, die in wellen- und krampfartigen Abständen auftreten und mitunter bis in die rechte Schulter ausstrahlen. Als mögliche Begleitsymptome gelten:
- Appetitlosigkeit
- Übelkeit und Erbrechen
- Fieber und Schüttelfrost
- Entfärbung des Stuhlgangs
- leichte Gelbsucht
Wird eine akute Gallenblasenentzündung nicht behandelt, kann Lebensgefahr drohen. So kann sich beim Einreißen der Gallenblase die Gallenflüssigkeit in die Bauchhöhle ergießen und eine schwere Bauchfellentzündung im kompletten Bauchraum auslösen. Auch die Leber und umliegende Organe können infiziert werden. Wenn bakterielle Erreger ins Blut eintreten, kann dies zu einer Blutvergiftung im gesamten Körper führen. Solch ein medizinischer Notfall erfordert eine umgehende Behandlung.
Eine chronische Gallenblasenentzündung verläuft oft ohne typische Symptome. Als Anzeichen einer Erkrankung können Übelkeit und Erbrechen sowie dumpfe Schmerzen im Oberbauch auftreten. In seltenen Fällen kommt es zur Bildung einer „Porzellangallenblase“. Dann ist die Wand der Gallenblase verhärtet, verkalkt und weiß und es kann sich Gallenblasenkrebs bilden.