Die Leber hat eine hohe Regenerationsfähigkeit. Eine Fettleber kann sich – auch in einem entzündlichen Stadium – wieder vollständig zurückbilden. Unter den richtigen Voraussetzungen (gesunder Lebensstil) kann sie sich selbst heilen. Abhängig von der Ursachenbeseitigung und davon, wie stark die Leber betroffen ist, kann dies ungefähr drei Wochen bis mehrere Monate dauern.
Medikamentöse Therapie
Eine medikamentöse Behandlung ist aktuell noch nicht möglich, wobei an der Entwicklung verschiedener Medikamente mit unterschiedlichen Wirkungsweisen gearbeitet wird. So kann sekundär angesetzt werden, indem beispielsweise durch die Einnahme bestimmter Medikamente der Zuckerstoffwechsel beeinflusst wird, was sich wiederum positiv auf eine Rückbildung der Fettleber auswirken kann.
Allgemein gesunder Lebensstil
Je nach Ursache kann eine Gewichtsreduktion durchgeführt oder auf Alkohol verzichtet werden. Regelmäßige Bewegung wirkt sich ebenfalls positiv auf den Verlauf aus. Die Leber kann zum Beispiel durch ausreichendes Trinken von Wasser und die Einnahme von Bitterstoffen in ihrer Funktion unterstützt werden.
Ernährung bei Fettleber
Die Ernährung ist bei der Fettleber ein wesentlicher Faktor. Eine ausgewogene Ernährung kann sich an der mediterranen Küche, mit geringem Anteil an Kohlenhydraten, hohem pflanzlichem Anteil und wenigen hochwertigen Fetten orientieren. Komplexe Kohlenhydrate aus zuckerarmen Früchten wie Äpfel, Grapefruit, Kiwis oder Papaya, Gemüse, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten sind einfachen Kohlenhydraten aus Zucker und Weißmehlprodukten vorzuziehen. Bei Fett sollten ungesättigte Fettsäuren wie Nüsse, Avocados, Oliven, hochwertige Öle wie Leinsamenöl, Olivenöl und Rapsöl bevorzugt werden. Gesättigte Fettsäuren, wie sie in tierischen Produkten wie Wurstwaren, Hartkäse, aber auch Chips und ähnlichen Produkten zu finden sind, sind zu vermeiden. Fisch bietet bei neben Hülsenfrüchten und Nüssen bei Fettleber eine gute Eiweißquelle.
Fasten
Um der Fettleber entgegenzuwirken, gibt es verschieden Möglichkeiten des Fastens. Der Verzicht auf Snacks beziehungsweise Zwischenmahlzeiten sind eine Variante. Auch längere Esspausen, wie es etwa beim Intervallfasten praktiziert wird (zum Beispiel acht Stunden Zeitfenster für Nahrungsaufnahme, 16 Stunden Fasten) bis hin zu einzelnen Entlastungstagen sind sinnvolle Strategien. Längere Fastenperioden beziehungsweise strikte Diäten sollten vermieden werden, da dadurch Mangelerscheinungen auftreten. Diese können sich wiederum negativ auf die Fettleber auswirken.